Inhaltsverzeichnis
Uber im ersten Quartal 2025: Profitables Wachstum und spannende Entwicklungen
Liebe Leserinnen und Leser von letmoneywork.de,
Wenn es um Investments in Technologie- und Dienstleistungsunternehmen geht, ist Uber oft ein heißes Thema. Die neuesten Zahlen für das erste Quartal 2025 zeigen ein Unternehmen, das nicht nur weiter wächst, sondern auch seine Profitabilität deutlich steigert. Das ist eine wichtige Nachricht für alle, die überlegen, ob Uber ein passendes Investment für ihr Portfolio sein könnte.
Die nackten Zahlen: Ubers gute Zahlen für Q1 2025
Uber hat das Jahr 2025 mit einem starken ersten Quartal begonnen. Hier die Highlights, die Anleger besonders interessieren dürften:
- Starkes Wachstum bei den Fahrten: Insgesamt 3,0 Milliarden Fahrten wurden über die Plattform abgewickelt, ein Plus von 18 % gegenüber dem Vorjahr.
- Bruttobuchungen steigen: Die gesamten Bruttobuchungen kletterten um 14 % auf 42,8 Milliarden US-Dollar (oder 18 % auf konstanter Währungsbasis). Das zeigt, dass sowohl die Mobilitäts- als auch die Lieferdienste kräftig zulegen.
- Umsatzplus: Der Umsatz wuchs um 14 % auf 11,5 Milliarden US-Dollar (17 % auf konstanter Währungsbasis).
- Deutliche Ergebnisverbesserung: Das Betriebsergebnis erreichte 1,2 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 1,1 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Auch das Nettoeinkommen war mit 1,8 Milliarden US-Dollar positiv, was aber auch durch Neubewertungen von Beteiligungen unterstützt wurde.
- Bereinigtes EBITDA als Profitabilitätsindikator: Eine wichtige Kennzahl für die operative Profitabilität, das bereinigte EBITDA, stieg um satte 35 % auf 1,9 Milliarden US-Dollar.
Segmentübersicht der Bruttobuchungen:
- Mobilität: 21,182 Mrd. US-Dollar (+13 % YoY, +20 % auf konst. Währungsbasis)
- Lieferungen (Delivery): 20,377 Mrd. US-Dollar (+15 % YoY, +18 % auf konst. Währungsbasis)
- Fracht (Freight): 1,259 Mrd. US-Dollar (-2 % YoY, -1 % auf konst. Währungsbasis) – der einzige Bereich mit leichtem Rückgang, was im aktuellen Logistikumfeld nicht ungewöhnlich ist und von dem ich persönlich noch nicht überzeugt bin.
Was bedeuten die MAPCs für Anleger?
Ein genauer Blick auf die monatlich aktiven Plattformnutzer (MAPCs) ist unerlässlich. Diese Zahl stieg im Jahresvergleich um 14 %. MAPCs sind der Kern von Ubers Geschäftsmodell. Sie zeigen, wie viele einzelne Nutzer die Plattform regelmäßig für Fahrten oder Lieferungen nutzen. Ein starkes Wachstum bei den MAPCs ist ein klares Signal für die wachsende Attraktivität und die breite Akzeptanz von Ubers Diensten. Mehr aktive Nutzer bedeuten potenziell mehr Buchungen und damit mehr Umsatz und Gewinn.
Cash, Schulden und Free Cash Flow: Die finanzielle Stabilität
Für uns Anleger ist nicht nur das Wachstum wichtig, sondern auch die finanzielle Gesundheit. Hier liefert Uber ebenfalls gute Nachrichten:
- Solider Free Cash Flow: Sowohl der Netto-Cashflow aus operativen Aktivitäten als auch der Free Cash Flow beliefen sich im ersten Quartal 2025 auf jeweils beeindruckende 2,3 Milliarden US-Dollar. Das ist ein starkes Zeichen für die Fähigkeit des Unternehmens, Barmittel zu generieren, die für Investitionen, Schuldentilgung oder Rückkäufe genutzt werden können.
- Schuldenmanagement: Die langfristigen Schulden (Long-term debt, net of current portion) lagen zum 31. März 2025 bei 8,350 Milliarden US-Dollar, ein leichter Anstieg von 8,347 Milliarden US-Dollar zum 31. Dezember 2024. Im Kontext des generierten Cashflows und des Unternehmenswerts ist dies eine managebare Größe.
Blick in die Zukunft: Autonomes Fahren und neue Dienste wie Uber Courier
Uber treibt weiterhin Innovationen voran. Im Bereich autonomes Fahren gab es in der letzten Woche des Quartals fünf neue Ankündigungen. Auch wenn konkrete Strategien oder Investitionsdetails in den Earnings fehlen, zeigt dies Ubers Engagement in dieser zukunftsweisenden Technologie, die meiner Meinung nach langfristig erhebliche Effizienzgewinne verspricht.
Eine weitere spannende Entwicklung ist der neue Dienst Uber Courier, der Ende Mai 2025 in Deutschland gestartet ist. Dieser Dienst ermöglicht es Nutzern, Pakete über die Uber-App zu versenden, was eine Erweiterung des Liefergeschäfts darstellt und das Potenzial hat, neue Einnahmequellen zu erschließen. Es positioniert Uber zunehmend als Logistikdienstleister über den reinen Personen- und Essensversand hinaus. Hier sehe ich durchaus Potenzial, wenn man mal in einer Stadt etwas von A nach B schicken möchte.
Ausblick auf Q2 2025
Uber ist optimistisch für das zweite Quartal 2025:
- Die Bruttobuchungen sollen zwischen 45,75 und 47,25 Milliarden US-Dollar liegen (ein Wachstum von 16 % bis 20 %).
- Das bereinigte EBITDA wird im Bereich von 2,02 bis 2,12 Milliarden US-Dollar erwartet (ein Wachstum von 29 % bis 35 %).
Fazit
Ubers Zahlen für Q1 2025 zeichnen das Bild eines Unternehmens, das profitabel wächst und seine operativen Kennzahlen stetig verbessert. Die Stärke im Free Cash Flow und das Wachstum bei den aktiven Nutzern sind besonders positive Signale. Mit der kontinuierlichen Expansion in neue Dienste wie Uber Courier und dem strategischen Fokus auf Zukunftstechnologien wie autonomes Fahren bleibt Uber ein interessanter Kandidat wenn man an langfristigem Wachstum im Bereich der Plattformökonomie interessiert ist.
Ich selbst bin überzeugt von Ubers Potenzial und halte daher aktuell auch Uber-Aktien in meinem Portfolio.
Es wird spannend zu sehen, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Quartalen auf den Aktienkurs auswirken werden.
Wie bewertet ihr Ubers aktuelle Ergebnisse? Lasst uns in den Kommentaren diskutieren!👇
Entdecke mehr von LetMoneyWork.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.