Liebe Leserinnen und Leser des Blogs,
Kraken Robotics hat seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht, das am 31. März 2025 endete. Der Bericht zeigt ein gemischtes Bild: Während der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal sank, verzeichnete das Servicegeschäft ein deutliches Wachstum. Der operative Cashflow entwickelte sich positiv und die Liquiditätsposition blieb robust. Das Unternehmen gab zudem eine strategisch wichtige Akquisition nach dem Bilanzstichtag bekannt. Alle Beträge sind, sofern nicht anders angegeben, in Kanadischen Dollar ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Kraken Robotics Q1 2025: Umsatzrückgang trotz starkem Service-Wachstum, Cashflow posit
Umsatzentwicklung: Gesamtumsatz sinkt, Servicebereich legt deutlich zu
Der Gesamtumsatz für das erste Quartal 2025 belief sich auf $16,1 Millionen, ein Rückgang gegenüber den $20,9 Millionen im ersten Quartal 2024. Dieser Rückgang ist primär auf geringere Produktumsätze zurückzuführen, die von $15,8 Millionen im Q1 2024 auf $9,2 Millionen im Q1 2025 sanken.
Erfreulich entwickelte sich hingegen der Service-Umsatz, der von $5,1 Millionen im Q1 2024 auf $7,0 Millionen im Q1 2025 anstieg. Dies entspricht einem Wachstum von rund 37% und unterstreicht die zunehmende Bedeutung dieses Segments für Kraken Robotics. Das Segment Services wies für Q1 2025 einen Segmentgewinn von $1,8 Millionen aus, verglichen mit $1,5 Millionen im Vorjahreszeitraum.
Cashflow: Positiver operativer Cashflow
Der Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit war im ersten Quartal 2025 mit $3,1 Millionen positiv, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem negativen operativen Cashflow von $2,6 Millionen im Q1 2024. Die Investitionstätigkeit führte zu einem Mittelabfluss von $2,8 Millionen, hauptsächlich für den Erwerb von Sachanlagen. Aus der Finanzierungstätigkeit flossen dem Unternehmen $1,4 Millionen zu, was primär auf die Aufnahme neuer langfristiger Verbindlichkeiten zurückzuführen ist.
Liquidität (Cash): Stabile Position
Die liquiden Mittel (Cash and cash equivalents) beliefen sich zum 31. März 2025 auf $59,3 Millionen, ein leichter Anstieg gegenüber $58,5 Millionen zum Jahresende 2024. Der Nettozufluss an liquiden Mitteln betrug $1,7 Millionen, wobei ein negativer Effekt aus Wechselkursänderungen von $1,0 Millionen berücksichtigt ist.
Verschuldung (Debt): Anstieg der langfristigen Verbindlichkeiten und Leasingverpflichtungen
Die langfristigen Verbindlichkeiten (Long-term obligations) stiegen von $15,8 Millionen zum 31. Dezember 2024 auf $17,3 Millionen zum 31. März 2025 (inklusive des jeweils kurzfristigen Anteils). Dieser Anstieg ist unter anderem auf die Inanspruchnahme einer neuen Fazilität (Kreditmöglichkeit) der Atlantic Canada Opportunities Agency („ACOA“) in Höhe von $2,0 Millionen und Vorschüsse im Rahmen einer CapEx-Fazilität der Bank of Nova Scotia zurückzuführen. Das Unternehmen verfügt über eine revolvierende Kreditfazilität von bis zu $35 Millionen, von der zum Quartalsende $14,7 Millionen in Anspruch genommen waren.
Die Leasingverbindlichkeiten erhöhten sich ebenfalls signifikant von $3,6 Millionen zum Jahresende 2024 auf $13,2 Millionen zum 31. März 2025 (inklusive des kurzfristigen Anteils). Dies ist im Wesentlichen auf neu abgeschlossene Leasingverträge für Immobilien zurückzuführen.
Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
- Akquisition von 3D at Depth Inc.: Am 1. April 2025 erwarb Kraken 100% der Anteile an 3D at Depth Inc. für US$17,0 Millionen in bar. Diese Akquisition erweitert Krakens Expertise im Bereich der Subsea-Optiksysteme und stärkt das Dienstleistungsangebot erheblich. 3D at Depth wird in das Services-Segment von Kraken integriert.
- Innovationsrabatt Nova Scotia: Dem Unternehmen wurde ein Innovationsrabatt von der Provinz Nova Scotia in Höhe von bis zu $2,4 Millionen für förderfähige Ausrüstungs- und Anlagekosten zugesagt.
Aktienverwässerung
Ein Punkt, den Investoren im Auge behalten sollten, ist die Aktienverwässerung. Im ersten Quartal 2025 wurden 90.000 neue Aktien durch die Ausübung von Mitarbeiteroptionen ausgegeben, was zu einem Anstieg des Aktienkapitals führte. Das Unternehmen wies zudem Kosten für aktienbasierte Vergütungen (Share-Based Compensation, SBC) in Höhe von $404.000 für das Quartal aus. Diese aktienbasierten Vergütungen sind eine gängige Praxis, können aber, ebenso wie potenzielle zukünftige Kapitalerhöhungen zur Finanzierung von größeren Investitionen und Akquisitionen, zu einer Erhöhung der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien führen. Auch wenn die jüngste Akquisition von 3D at Depth mit Barmitteln und Fremdkapital finanziert wurde, könnten zukünftige strategische Schritte Aktienausgaben beinhalten, was den Anteil bestehender Aktionäre verwässern würde. Die gewichtete durchschnittliche Anzahl der Aktien ist im Jahresvergleich von rund 207,0 Millionen im Q1 2024 auf rund 262,8 Millionen im Q1 2025 gestiegen, was die Auswirkungen solcher Maßnahmen in der Vergangenheit widerspiegelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kraken Robotics im ersten Quartal 2025 zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen musste, das starke Wachstum im Servicebereich und der positive operative Cashflow jedoch positive Signale senden. Die Akquisition von 3D at Depth verspricht eine weitere Stärkung des zukunftsträchtigen Servicegeschäfts. Wie ich bereits in der Vergangenheit geschrieben habe, wird der Umsatz immer wieder schwanken, da es sich um größere Beschaffungen handelt und Kraken hier auch u.a. von Staatsaufträgen abhängig ist. Interessant ist aber der Servicebereich der durch jede verkaufte Drohne zunehmen wird und auch der Dienstleistungsbereich gewinnt weiter an Bedeutung.
Wie seht ihr die Entwicklung von Kraken Robotics?
Entdecke mehr von LetMoneyWork.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.