Liebe Finanz-Enthusiasten und Tech-Interessierte,
heute tauchen wir tief in die jüngsten Halbjahresergebnisse eines Unternehmens ein, das sich in der Software-as-a-Service (SaaS)-Branche einen Namen gemacht hat und nun eine neue Ära einläutet: TechnologyOne. Als Australiens größtes ERP-SaaS-Unternehmen und der weltweit erste „SaaS+“-Anbieter, präsentiert TNE beeindruckende Zahlen und ambitionierte Ziele für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
Rekordzahlen und beeindruckendes Wachstum
Die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2025 war für TechnologyOne von Rekorden geprägt. Das Unternehmen meldete einen Rekordgewinn vor Steuern von 81,9 Mio. AUD, ein beeindruckendes Plus von 33 %. Der Nettogewinn nach Steuern stieg um 31 % auf 63,0 Mio. AUD. Auch die Umsätze erreichten neue Höchststände: Der Gesamtumsatz kletterte um 19 % auf 291,3 Mio. AUD.
Besonders hervorzuheben sind die wiederkehrenden Einnahmen. Die jährlichen wiederkehrenden Einnahmen (ARR) stiegen um 21 % auf satte 511,1 Mio. AUD. Damit hat TechnologyOne das Ziel von 500 Millionen AUD ARR 18 Monate früher als geplant erreicht – eine bemerkenswerte Leistung. Die SaaS- und wiederkehrenden Einnahmen wuchsen ebenfalls um 19 % auf 265,0 Mio. AUD.
Ein weiterer Schlüsselindikator für den Erfolg ist die Netto-Umsatzbindung (NRR), die bei starken 118 % lag. Dies übertrifft das langfristige Ziel von 115 % und zeigt, wie stark die Kundenbindung ist, was auch durch eine extrem niedrige Abwanderungsrate von nur 0,3 % im Halbjahr unterstrichen wird.
SaaS+: Der Game Changer
Der CEO von TechnologyOne, Ed Chung, betonte, dass der Erfolg maßgeblich dem „SaaS+“-Angebot zu verdanken ist. Was steckt dahinter? SaaS+ kombiniert das vertikal-spezifische und unternehmenskritische SaaS-ERP mit der Implementierung in einer einzigen Gebühr. Ziel ist es, die traditionellen, komplexen und langwierigen Implementierungszeiten drastisch zu verkürzen – mit einem ehrgeizigen Ziel, ERP in 30 Tagen zu implementieren. Dies soll den Kunden einen schnelleren „Time to Value“ ermöglichen und Risiken reduzieren.
Starke Cashflow-Generierung und Investitionen in die Zukunft
Auch die Entwicklung des Free Cash Flow ist beeindruckend. Das Unternehmen erzielte einen Free Cash Flow von 24,0 Mio. AUD, was einer Steigerung von über 100 % gegenüber einem negativen Free Cash Flow von 3,8 Mio. AUD im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024 entspricht. Das Unternehmen erwartet, dass der Free Cash Flow über das Gesamtjahr stark bleiben und sich am Nettogewinn nach Steuern orientieren wird. Die Barmittel und Investitionen beliefen sich auf 211,9 Mio. AUD, ein Plus von 23 %.
TechnologyOne investiert weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung (F&E), um die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Im ersten Halbjahr wurden 68,8 Mio. AUD in F&E investiert, ein Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und 24 % des Umsatzes. Diese Investitionen fließen in die Erweiterung der Funktionalität der globalen SaaS+-ERP-Lösungen und in neue Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI), App Builder und Digital Experience Platform (DxP).
Wachstumsmärkte und die UK-Strategie
Das Wachstum von TechnologyOne wird durch verschiedene vertikale Märkte angetrieben. Im Bildungssektor stieg der ARR um 27 %, im Regierungssektor um 28 %.
Besonders hervorzuheben ist das beschleunigte Wachstum im Vereinigten Königreich. Der gesamte UK ARR stieg im ersten Halbjahr um 50 % auf 43,1 Mio. AUD, und die UK Sales ARR sogar um 61 %. Die UK-Strategie zielt darauf ab, die Marke in größeren und komplexeren Kommunalverwaltungen zu etablieren, wie der Gewinn des Islington London Borough Council zeigt – TechnologyOnes erster Londoner Bezirk. Die Wertschöpfung des SaaS+-Angebots kommt im UK-Markt besonders gut an.
Akquisition von CourseLoop und die „Rule of 40“
Im November 2024 erwarb TechnologyOne CourseLoop, ein Unternehmen aus dem Hochschulsektor mit 9,1 Mio. AUD ARR, für 60 Mio. AUD. Diese Akquisition erweitert die „OneEducation“-Lösung von TechnologyOne und integriert das Curriculum Management, wodurch die gesamte Studentenlebenszyklus in einer einzigen ERP-Lösung abgedeckt wird.
Das Unternehmen positioniert sich auch stark im Hinblick auf die „Rule of 40“, eine gängige Kennzahl zur Bewertung von SaaS-Unternehmen. TechnologyOne erreichte für die zwölf Monate bis zum 31. März 2025 einen Wert von 49,4 %, was es in das oberste Quartil der globalen ERP-Wettbewerber einordnet.
Bewertung: Teuer, aber mit Rechtfertigung? Und meine Investmententscheidung
Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt: TechnologyOne ist kein Schnäppchen. Mit einem KGV (TTM) von 91,11 und einem erwarteten KGV (KGVe) von 78,78 ist das Unternehmen so teuer bewertet wie noch nie. Auch das EV/FCF (TTM) von 51,28 und das KUV (TTM) von 21,33 spiegeln eine hohe Erwartungshaltung wider.
Jedoch rechtfertigen das starke Wachstum und die klare Expansionsstrategie, insbesondere die „SaaS+“-Offensive und die internationale Expansion im UK-Markt, für mich persönlich einen ersten Einstieg. Das Unternehmen ist gut positioniert, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen und seine Führungsposition im ERP-SaaS-Markt weiter auszubauen.
Technisches Kaufsignal
Aus charttechnischer Sicht hat die Aktie zuletzt ein Kaufsignal generiert, was die positive Grundstimmung untermauert und für spekulativ ausgerichtete Anleger interessant sein könnte.
https://aktien.guide/aktien/Technology-One-AU000000TNE8?afmc=LMW

*Ich nutze Aktien.Guide gerne für Aktienscreenings, aber auch zur Analyse von neuen Aktien. Mein Portfolio habe ich auch hinterlegt, womit ich das Portfolio bspw. nach aktuellen Bewertungen analysieren kann. Hierdurch kann ich meine nächsten Entscheidungen gezielter untermauern. So habe ich schon einige tolle Firmen gefunden, die sich nun in meinem Portfolio befinden.
Wenn ihr also ein Tool mit einer großen Datenbank und vielen Informationen sucht die verständlich aufbereitet sind, dann kann ich euch den Aktien.Guide empfehlen und würde mich freuen wenn ihr eine Anmeldung über meinen Link durch Klick auf das Bild durchführen würdet. Viele Aktienanalysen sind auch kostenlos verfügbar.
Ich bekomme dann eine kleine Provision, wenn ihr auf ein kostenpflichtiges Modell ein- oder umsteigt.
Dies würde mir helfen bspw. meine Serverkosten zu finanzieren. Euch entstehen keine Zusatzkosten und ihr würdet diesen Blog und meine Arbeit hier und auf den Social Media Kanälen unterstützen.

Ambitionierte Ziele für die Zukunft
Nachdem das Ziel von 500 Millionen ARR übertroffen wurde, hat TechnologyOne ein neues, noch ambitionierteres Ziel: Bis zum Geschäftsjahr 2030 soll der ARR über 1 Milliarde AUD steigen. Dies soll durch die Diversifizierung der Einnahmequellen, die Expansion von Produkten und Modulen, das Wachstum im bestehenden Kundenstamm und die weitere Erschließung neuer Kunden in Großbritannien erreicht werden. Das Unternehmen plant, die Profit-Before-Tax-Marge langfristig auf über 35 % auszuweiten, getragen von den Skaleneffekten der globalen SaaS+-ERP-Lösung.
Risiken, die es zu beachten gilt
Trotz der vielversprechenden Aussichten und des robusten Wachstums sind Investitionen in TechnologyOne, wie bei jeder Anlage, nicht ohne Risiken. Das offensichtlichste Risiko ist die sehr hohe Bewertung des Unternehmens. Ein KGV von über 90 spiegelt hohe Erwartungen wider, und jede Enttäuschung bei den Quartals- oder Jahresergebnissen könnte zu einer erheblichen Korrektur des Aktienkurses führen. Als Anleger zahlt man hier einen deutlichen Aufschlag für zukünftiges Wachstum. Ich bin aber oft gut damit gefahren und daher wage ich auch dieses Investitionsabenteuer.
Ein weiteres Risiko liegt in der strategischen Umstellung auf SaaS+. Während dieses Modell als „Game Changer“ beworben wird und das Potenzial hat, die Implementierungszeiten drastisch zu verkürzen, birgt jede tiefgreifende Geschäftsmodelländerung auch Unsicherheiten. Das Unternehmen selbst weist darauf hin, dass diese Umstellung kurzfristig Auswirkungen auf Umsatz, Gewinn und Margen haben kann, da das traditionelle Projektgeschäft auf die neue Methode umgestellt wird. Wenn die Umstellung länger dauert oder weniger reibungslos verläuft als geplant, könnte dies die Profitabilität beeinträchtigen.
Zudem ist TechnologyOne stark auf den öffentlichen Sektor (lokale Behörden, Hochschulen, Regierung) in Australien, Neuseeland und zunehmend in Großbritannien konzentriert. Obwohl diese Märkte als widerstandsfähig gelten und weniger von geopolitischen Themen betroffen sind, könnten Änderungen in der Regierungspolitik, Haushaltskürzungen oder neue Wettbewerber in diesen Nischenmärkten das Wachstum bremsen.
Schließlich könnten auch Wettbewerbsdruck und technologische Veränderungen eine Rolle spielen. Obwohl TechnologyOne über langjährige Branchenkenntnisse und eine etablierte Position verfügt, entwickelt sich der ERP-Markt ständig weiter. Wenn Wettbewerber innovative Lösungen schneller auf den Markt bringen oder sich die Kundenbedürfnisse unerwartet verschieben, könnte dies den Wettbewerbsvorteil von TechnologyOne mindern. Auch die erfolgreiche Integration der Akquisitionen wie CourseLoop birgt immer ein gewisses Risiko, falls die erwarteten Synergien nicht vollständig realisiert werden können.
Fazit: Ein vielversprechender Blick in die Zukunft
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Halbjahresergebnisse von TechnologyOne ein klares Bild eines Unternehmens zeichnen, das sich auf einem bemerkenswerten Wachstumspfad befindet. Die kontinuierlichen Rekordzahlen bei Umsatz und Gewinn, gepaart mit einer beeindruckenden Steigerung der jährlichen wiederkehrenden Einnahmen (ARR) auf 511,1 Mio. AUD und einer Netto-Umsatzbindung von 118 %, sprechen eine deutliche Sprache.
Besonders hervorzuheben ist die Strategie des „SaaS+“-Modells, das nicht nur das Wachstum vorantreibt, sondern auch das Potenzial hat, die ERP-Implementierungsbranche zu revolutionieren. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung in Höhe von 68,8 Mio. AUD im ersten Halbjahr, insbesondere in zukunftsweisende Bereiche wie KI, App Builder und DxP, zeigen, dass TechnologyOne nicht nur auf aktuelle Erfolge setzt, sondern proaktiv die Grundlagen für weiteres langfristiges Wachstum legt.
Um die Mittel für diesen Einstieg freizuschaufeln, habe ich mich dazu entschieden, meine Position bei PepsiCo zu veräußern. Diese Entscheidung basiert auf einer klaren Abwägung der Opportunitätskosten. Ich gehe davon aus, dass PepsiCo noch etwas Zeit benötigen wird, um wieder zu einem starken Umsatzwachstum zu gelangen. Die dynamischen Aussichten und das hohe Wachstumspotenzial von TechnologyOne machen sie für mich zu einer attraktiveren Option in meinem Portfolio – daher habe ich meine PepsiCo-Aktien verkauft und durch 150 Aktien von TechnologyOne ersetzt, die ich schon seit über einem Jahr auf meiner Watchlist hatte.
Entdecke mehr von LetMoneyWork.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.