Ich habe vor kurzem auf Twitter einen Beitrag gepostet der auf hohes Interesse gestoßen ist.
Den Original-Artikel gibt es hier (Artikel FAZ).
Der Einwand den ihr gebracht habt, dass die Berechnung der Sparkassen für die Aussage nicht bekannt sind, sehe ich als legitim an.
Daher habe ich selbst beim Verband nachgefragt, wie die denn auf diese Zahl kommen.
Antwort des Sparkassenverbands
Die Antwort möchte ich gerne mitteilen: Die Berechnungen berufen sich auf Angaben des Statistischen Bundesamts. Der Verband weist aber darauf hin, dass er von der Sparfähigkeit spricht und nicht von der Armutsgrenze, wie es in dem Artikel bei Giga.de die Aussage lautet.
„Unsere Berechnungen zur Sparfähigkeit – nicht zur Armutsgrenze – greifen zurück auf offizielle Daten des Statistischen Bundesamtes zu Einkommens- und Verbrauchspositionen der Haushalte in Deutschland (ohne Transferleistungen).“
Email-Antwort vom 16.09.2022 an mich
Die Rede vom Verbandspräsidenten ist hier zu finden. Hier wird davon gesprochen, dass die Kosten durch die Einnahmen nicht mehr gedeckt werden können:
„Bei den aktuellen Preissprüngen benötigen nach unseren Berechnungen
60 Prozent der Haushalte ihre gesamten monatlichen Einkünfte und mehr, um die laufenden
Ausgaben zu decken. Haushalte mit monatlichen Nettoeinkommen unter 3.600 Euro werden
am Monatsende kein Geld mehr übrighaben und Lücken teilweise durch eigene Ersparnisse
ausgleichen müssen.“
Statement des DSGV-Präsidenten Herr Helmut Schleweis vom 13.September 2022
Aus der Antwort an mich wird sogar ergänzt:
„Da sich in den letzten Wochen zum Teil noch stärkere Preiserhöhungen ergeben haben, befürchten wir, dass sich die Situation auch noch verschärfen könnte.“
Email-Antwort vom 16.09.2022 an mich
Fazit
Die Berechnung beruft sich auf Angaben des Statistischen Bundesamt. Mehr Informationen zu Berechnung an sich habe ich nicht bekommen. Klargestellt wird aber, dass es sich um Aussagen zur Sparfähigkeit handelte und nicht zur Armutsgrenze. Ich hoffe ich konnte hiermit die Aussagen etwas klarer stellen.