Skip to content

LetMoneyWork.de

Meine Investments in Wachstums- und Dividendenaktien

  • Startseite
  • Youtube Kanal
  • Die Idee
  • Wie starte ich mit dem Vermögensaufbau?
  • Depotentwicklung
  • Dividenden
  • Analysen
  • Investmentansätze
  • Mein Aktien-Portfolio
  • Weitere Beiträge
  • Toggle search form
Bild für Aktien des Monat April

Aktien auf interessantem Niveau

Posted on 25. April 202525. April 2025 LetMoneyWork By LetMoneyWork Keine Kommentare zu Aktien auf interessantem Niveau

Aktien, die ich auf dem aktuellen Niveau interessant finde (Stand: April 2025)

Zwischen Zinsfantasie, KI-Hype und geopolitischen Spannungen bleiben viele Anleger vorsichtig. Ich habe mir daher ein paar Aktien herausgepickt, die aus meiner Sicht auf dem aktuellen Niveau besonders interessant sind – sei es aufgrund der Bewertung, Wachstumsperspektiven oder strategischen Entwicklungen.

Disclaimer: Keine Anlageberatung – das sind meine persönlichen Einschätzungen. Bitte recherchiert selbst und investiert entsprechend eurer Risikoneigung.


Inhaltsverzeichnis

  • PayPal (Ticker: PYPL)
    • Risiken
  • Coinbase (Ticker: COIN)
    • Risiken
  • Intuitive Surgical (Ticker: ISRG)
    • Risiken
  • PepsiCo (Ticker: PEP)
    • Risiken
      • Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

PayPal (Ticker: PYPL)

KGV: 16,2 · EV/FCF: 9,62 · KBV: 3,15 · Umsatzwachstum: 7,1 %

Die Bewertung wirkt nach wie vor attraktiv – ein einstelliger FCF-Multiplikator bei einem hochprofitablen Payment-Anbieter ist selten und deutet darauf hin, dass der Markt das zukünftige Wachstumspotenzial möglicherweise unterbewertet. Dieser niedrige Multiplikator (EV/FCF: 9,62) in Kombination mit einem soliden Umsatzwachstum von 7,1 % unterstreicht die These einer potenziell unterbewerteten Aktie. Auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16,2 und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 3,15 scheinen im historischen Vergleich und im Vergleich zu Wettbewerbern moderat.

Dazu kommt der potenzielle Gamechanger: der hauseigene StableCoin PYUSD, der PayPal nicht nur näher an den Krypto-Space bringt, sondern auch einen langfristigen Burggraben im digitalen Zahlungsverkehr schaffen könnte. Die Einführung von PYUSD könnte PayPal in die Lage versetzen, neue Einnahmequellen zu erschließen, beispielsweise durch Transaktionsgebühren im Krypto-Ökosystem oder durch die Integration in dezentrale Anwendungen (dApps). Darüber hinaus könnte ein eigener Stablecoin die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream fördern und PayPal als vertrauenswürdige Schnittstelle zwischen traditionellen Finanzdienstleistungen und der digitalen Vermögenswelt positionieren. Die einfache Übertragbarkeit und potenzielle Zinsgenerierung mit PYUSD innerhalb des PayPal-Netzwerks könnten einen starken Netzwerkeffekt erzeugen und die Nutzerbindung erhöhen. Langfristig könnte PYUSD PayPal einen signifikanten Wettbewerbsvorteil verschaffen und das Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber neuen Marktteilnehmern machen.

Risiken

Wettbewerbsdruck: Der Markt für digitale Zahlungsdienstleister ist hart umkämpft. Unternehmen wie Apple Pay, Google Pay, Square und neue Fintech-Startups drängen in den Markt und könnten Marktanteile von PayPal abknabbern.

Regulierungsrisiken: Die Regulierung im Bereich digitaler Zahlungen und Kryptowährungen ist dynamisch und kann sich ändern. Strengere oder neue Vorschriften könnten PayPals Geschäftsmodell oder die Einführung und Nutzung von PYUSD beeinträchtigen.

Akzeptanz von PYUSD: Der Erfolg von PYUSD hängt maßgeblich von seiner Akzeptanz bei Nutzern und Händlern ab. Es gibt keine Garantie, dass sich der Stablecoin durchsetzen wird. Makroökonomische Faktoren: Eine allgemeine Konjunkturabschwächung könnte das Transaktionsvolumen auf der PayPal-Plattform negativ beeinflussen.

Coinbase (Ticker: COIN)

KGV: 21,5 · EV/FCF: 15 · Umsatzwachstum: 132 % · Free Cashflow: 3,1 Mrd. $

Coinbase hat sich vom Hype-Titel zum echten Cashflow-Monster im Krypto-Sektor entwickelt. Der Umsatz hat sich mehr als verdoppelt, und mit über 3 Milliarden Dollar Free Cashflow ist das Unternehmen mittlerweile alles andere als nur spekulativ. Das erwartete KGV liegt bei 26,82 – nicht günstig, aber angesichts des Wachstums, des Netzwerkeffekts und der regulatorischen Erfahrung aus meiner Sicht vertretbar. Außerdem: Mit 9,82 Mrd. $ Cash sitzt Coinbase auf einem massiven Puffer für weitere Expansion oder Akquisitionen.

Risiken

Volatilität des Kryptomarktes: Der Wert von Kryptowährungen ist extrem schwankungsanfällig. Ein starker Kursverfall wichtiger Kryptowährungen würde das Handelsvolumen und somit die Einnahmen von Coinbase erheblich reduzieren.

Regulatorische Unsicherheit: Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist weltweit noch nichtFinalisiert und birgt erhebliche Unsicherheiten. Strengere Regulierungen oder Verbote könnten das Geschäftsmodell von Coinbase stark beeinträchtigen.

Wettbewerb: Auch im Krypto-Handelssektor herrscht intensiver Wettbewerb durch andere Börsen wie Binance, Kraken und dezentrale Handelsplätze. Gebührenmodelle und regulatorische Rahmenbedingungen spielen hier eine wichtige Rolle.

Sicherheitsrisiken: Kryptobörsen sind anfällig für Hackerangriffe und Diebstahl von Kundengeldern. Sicherheitsverletzungen könnten das Vertrauen der Nutzer in Coinbase nachhaltig schädigen.

Für mich ist COIN ein strukturierter Krypto-Play mit realer Profitabilität – kein Meme-Token, sondern Infrastruktur.

Intuitive Surgical (Ticker: ISRG)

Intuitive Surgical ist unbestreitbar der Pionier und Marktführer im Bereich der roboterassistierten Chirurgie mit seinem Flaggschiffprodukt, dem Da Vinci-Chirurgiesystem. Die Vorteile dieser Technologie sind vielfältig: präzisere Eingriffe, potenziell kleinere Schnitte, kürzere Krankenhausaufenthalte und schnellere Genesung für Patienten. Dies hat zu einer breiten Akzeptanz in verschiedenen chirurgischen Disziplinen geführt, von der Urologie über die Gynäkologie bis hin zur Allgemeinchirurgie.

Die Chancen:

Potenzial für Telechirurgie: Obwohl noch in einem frühen Stadium, birgt die Telechirurgie, bei der Chirurgen Operationen aus der Ferne durchführen können, ein enormes langfristiges Potenzial und könnte die Reichweite der Da Vinci-Technologie global erweitern.

Wachsende Anwendungsbereiche: Intuitive Surgical expandiert kontinuierlich in neue chirurgische Bereiche. Innovationen bei Instrumenten und Software erweitern die Palette der durchführbaren Eingriffe und erschließen neue Märkte.

Demografischer Wandel: Eine alternde Bevölkerung führt tendenziell zu einem höheren Bedarf an chirurgischen Eingriffen, was die Nachfrage nach den Da Vinci-Systemen und den zugehörigen Verbrauchsmaterialien (Instrumente und Zubehör) antreibt.

Technologische Weiterentwicklung: Intuitive Surgical investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seine Technologie weiter zu verbessern, beispielsweise durch verbesserte Bildgebung, künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Chirurgen und die Entwicklung von Systemen für minimalinvasive Diagnostik.

Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts: Neben dem Verkauf der Systeme generiert Intuitive Surgical wiederkehrende Einnahmen durch den Verkauf von Instrumenten, Zubehör und Wartungsverträgen. Dieser wachsende Anteil des Dienstleistungsgeschäfts sorgt für stabilere Cashflows.

Risiken

Hohe Anschaffungskosten: Die Da Vinci-Systeme sind teuer, was die anfängliche Investitionsentscheidung für Krankenhäuser beeinflussen kann, insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten oder in Gesundheitssystemen mit Budgetbeschränkungen.

Wettbewerbsdruck: Obwohl Intuitive Surgical derzeit dominiert, könnten neue Wettbewerber mit günstigeren oder technologisch überlegenen Systemen in den Markt eintreten. Dies erfordert kontinuierliche Innovation und Preissensibilität von Intuitive Surgical.

Abhängigkeit von chirurgischer Expertise: Der erfolgreiche Einsatz der Da Vinci-Systeme erfordert eine umfassende Schulung der Chirurgen. Engpässe bei qualifizierten Operateuren könnten das Wachstum der Systemnutzung begrenzen.

Regulatorische Hürden und Produkthaftung: Als Hersteller von Medizinprodukten unterliegt Intuitive Surgical strengen regulatorischen Auflagen und trägt ein gewisses Produkthaftungsrisiko.

Kritik an den Kosten und der Notwendigkeit: In einigen Fällen wird die Kostenwirksamkeit und der tatsächliche klinische Mehrwert der roboterassistierten Chirurgie im Vergleich zu traditionellen Methoden diskutiert. Studien und Kosten-Nutzen-Analysen können die Akzeptanz beeinflussen.

PepsiCo (Ticker: PEP)

Dividendenrendite: ca. 3,9 % · stabiles Cashflow-Profil · defensive Qualität

In einem volatilen Umfeld wie aktuell schadet ein solider Defensivwert nicht – und PepsiCo ist genau das: ein weltweit etablierter Konsumriese mit starken Marken (Pepsi, Lays, Gatorade, etc.), solider Dividendenhistorie und hoher Preissetzungsmacht. Zwar ist das Wachstum begrenzt, aber die Kombination aus stabilen Erträgen, internationalem Geschäft und kontinuierlicher Ausschüttung macht PepsiCo zu einem klassischen „Ruhepol im Depot“. Wer sich gegen Marktturbulenzen absichern will, findet hier einen soliden Baustein. Siehe hierzu meinen letzten Artikel.

Risiken

Veränderte Konsumgewohnheiten: Verbraucher legen zunehmend Wert auf gesündere Ernährung und Getränke mit weniger Zucker und künstlichen Inhaltsstoffen. Wenn PepsiCo nicht erfolgreich auf diese sich ändernden Präferenzen reagiert und sein Produktportfolio entsprechend anpasst, könnte dies zu Umsatzrückgängen führen.

Intensiver Wettbewerb: Der Markt für Getränke und Snacks ist hart umkämpft, sowohl durch große Konkurrenten wie Coca-Cola als auch durch kleinere, spezialisierte Marken, die oft als „gesünder“ wahrgenommen werden.

Rohstoffpreise: Die Kosten für wichtige Rohstoffe wie Zucker, Mais, Öl und Verpackungsmaterialien können schwanken und die Gewinnmargen von PepsiCo belasten.

Wechselkursschwankungen: Als globales Unternehmen ist PepsiCo den Risiken von Wechselkursschwankungen ausgesetzt, die die in US-Dollar ausgewiesenen Ergebnisse negativ beeinflussen können.

Wasserknappheit und Nachhaltigkeit: Die Produktion vieler PepsiCo-Produkte erfordert erhebliche Mengen an Wasser. In Regionen mit Wasserknappheit oder bei zunehmendem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz könnten operative Risiken und Reputationsschäden entstehen.

Lieferkettenprobleme: Globale Lieferketten können anfällig für Störungen sein (z.B. durch geopolitische Ereignisse, Pandemien oder Naturkatastrophen), was zu Produktionsausfällen oder höheren Kosten führen kann.Regulatorische Risiken: Steuern auf zuckerhaltige Getränke oder strengere Vorschriften bezüglich Inhaltsstoffen und Marketing könnten sich negativ auf PepsiCos Geschäft auswirken.


Ich verfolge alle vier Aktien – jede steht für einen anderen Bereich:

  • PayPal als Value- & Fintech-Play
  • Coinbase als Wachstumsaktie mit Krypto-Fokus
  • Intuitive Surgical als langfristige Gesundheits-Tech-Wette
  • PepsiCo als stabiler Dividendenwert in unruhigen Zeiten

👉 Wie seht ihr die Aktien? Ich habe von den genannten Aktien PepsiCo im Depot.

Euer

Ahsen

Die Fundamentaldaten habe ich vom Aktien.Guide


*Ich nutze Aktien.Guide gerne für Aktienscreenings, aber auch zur Analyse von neuen Aktien. Mein Portfolio habe ich auch hinterlegt, womit ich das Portfolio bspw. nach aktuellen Bewertungen analysieren kann. Hierdurch kann ich meine nächsten Entscheidungen gezielter untermauern. So habe ich schon einige tolle Firmen gefunden, die sich nun in meinem Portfolio befinden.

Wenn ihr also ein Tool mit einer großen Datenbank und vielen Informationen sucht die verständlich aufbereitet sind, dann kann ich euch den Aktien.Guide empfehlen und würde mich freuen wenn ihr eine Anmeldung über meinen Link durch Klick auf das Bild durchführen würdet. Viele Aktienanalysen sind auch kostenlos verfügbar.

Ich bekomme dann eine kleine Provision, wenn ihr auf ein kostenpflichtiges Modell ein- oder umsteigt.

Dies würde mir helfen bspw. meine Serverkosten zu finanzieren. Euch entstehen keine Zusatzkosten und ihr würdet diesen Blog und meine Arbeit hier und auf den Social Media Kanälen unterstützen.


Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Aktienlisten, Analysen Tags:Coinbase, Intuitive, Monat April Aktien, PayPal, PepsiCo, Value

Beitrags-Navigation

Previous Post: PepsiCo Q1/2025: Solides operatives Ergebnis trotz globaler Unsicherheiten
Next Post: Amphenol mit starkem Quartalsergebnis

Beiträge die dich interessieren könnten

Ein professionelles Foto, das eine vielfältige Auswahl an Vidrala-Glasflaschen und -gläsern aus Spanien zeigt, mit Fokus auf Bier- und Weinflaschen. Der Markenname "Vidrala" ist deutlich sichtbar. Vidrala – defensive Aktie aus Spanien Analysen
Symbolisches Duell der Quantencomputer-Giganten: IonQ (links, Ionenfalle) und D-Wave (rechts, supraleitendes Qubit) repräsentieren die zwei Hauptstrategien im Wettlauf um die Zukunft des Quantencomputings. Quanten-Giganten im Duell: IonQ vs. D-Wave – Wer prägt die Zukunft? Wachstum
Illustration: VOW ASA Aktienperformance im maritimen Norwegen. Zeigt Schiffe in einem Fjord und einen symbolischen Aktienchart im Hintergrund. Vow ASA: Ein tiefer Einblick in Wachstum, Strategie und die grüne Transformation der Industrie – Mit Fokus auf Kreuzfahrt und Biokohle Analysen
Ein abstraktes, dynamisches Design, das Finanzwachstum und Investitionen symbolisiert. Im Vordergrund sind stilisierte aufsteigende Pfeile oder eine ansteigende Kurve zu sehen, die in einer modernen, sauberen Ästhetik gehalten sind. Integriert in das Design ist ein subtiles, elegantes schwedisches Element, wie eine minimalistische Krone oder eine grafische Andeutung der schwedischen Flaggenfarben (Blau und Gelb), die in die Komposition einfließen. Die Farbpalette ist professionell und inspirierend, mit Gold-, Blau- und Grüntönen, die Wohlstand und Stabilität vermitteln. Der Hintergrund ist leicht verschwommen oder verläuft in einem sanften Übergang, um den Fokus auf die zentralen Elemente zu lenken. Unten rechts im Bild ist der Text 'letmoneywork.de' in einer klaren, modernen Schriftart platziert, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Das Bild soll eine Atmosphäre von Vertrauen, Fortschritt und finanziellem Erfolg ausstrahlen, ideal für einen Finanzblog." Vier Wachstumsaktien aus Schweden Analysen
Das Titelbild zeigt die Electron-Rakete von Rocket Lab auf dunklem Hintergrund mit einem stilisierten Börsenchart, der subtil in den Hintergrund eingebettet ist. Links befindet sich das Rocket-Lab-Logo mit dem Claim „Das SpaceX der kleinen Raketen“ in markanter weißer Schrift. Unten rechts ist der Hinweis auf die Quelle letmoneywork.de zu sehen – dezent, aber präsent. Die Gestaltung kombiniert Technologie und Finanzmarkt-Ästhetik in einem modernen, minimalistischen Stil, passend zur Ausrichtung des Blogs. Rocket Lab: Ein Blick hinter die Kulissen des Q1 2025 – Wachstum, ambitionierte Ziele und die Herausforderung des Free Cashflows Wachstum
Bild mit Kraken Robotics Kraken Robotics Q1 2025 mit soliden Zahlen Analysen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Youtube Kanal

Trage dich kostenlos im Newsletter ein. Dann wirst du kostenlos über neue Beiträge informiert.

Folgt mir auf X

Follow @letmoneywork050

Meine Videos bei Youtube

Dieses Buch lese ich aktuell. Mit einem Klick landest du bei Amazon (Affliate Link, ich bekomme eine Provision, wenn du das Buch über den Link kaufst)

Mein Interview beim Business Insider

Business Insider Logo

Mein Interview bei JunginRente.de

Eins meiner beliebtesten Tools um Aktien zu analysieren und die besten Aktien zu finden.

Wenn du dich für den Aktien.Guide entscheidest, dann bekomme ich eine kleine Provision, wenn du dich über den Link von mir anmeldest. Damit unterstützt du meinen Kanal und Blog. Danke.

Neueste Kommentare

  • LetMoneyWork bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • Thomas bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • LetMoneyWork bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • hatoto bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • LetMoneyWork bei Depot-Update März 2025: Achterbahnfahrt der Tech-Giganten und strategische Zukäufe

Archive

Kategorien

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum, Haftungsausschluss, Datenschutzerklärung

Impressum

Haftungsausschluss

Datenschutzerklärung

Über diese Website

Auf diesem Blog zeige ich euch welche Aktien ich habe und wie sich meine Dividendeneinnahmen entwickeln.

Mein Depot besteht nicht nur aus Dividendenfirmen, sondern auch aus reinen Wachstumsfirmen.

Daher bin ich kein reiner Dividendenfirmen-Investor.

 Mein Schwerpunkt liegt auf Techfirmen, da ich mich schon immer für Technik interesserie und auch einen entsprechenden Beruf gelernt habe.

Follow @letmoneywork050

Copyright © 2025 LetMoneyWork.de.

Powered by PressBook Grid Dark theme

Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies. Es können alle Cookies akzeptiert werden oder eine bestimme Auswahl. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
Einstellungen Alle akzeptieren
Cookies
Auswahl an Cookie-Einstellungen. Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
  • Notwendig
    Mindestauswahl an Cookies, damit die Webseite einwandfrei funktioniert.
  • Statistik
    Auswahl an Cookies um Statistiken über die Nutzung der Webseite aufzustellen.
  • Nutzungserfahrung
    Damit die Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, werden einige Funktionen von der Website verschwinden.
  • Marketing
    Indem Sie Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch der Website teilen, erhöhen Sie die Chance, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alle akzeptieren
%d