Skip to content

LetMoneyWork.de

Meine Investments in Wachstums- und Dividendenaktien

  • Startseite
  • Youtube Kanal
  • Die Idee
  • Wie starte ich mit dem Vermögensaufbau?
  • Depotentwicklung
  • Dividenden
  • Analysen
  • Investmentansätze
  • Mein Aktien-Portfolio
  • Weitere Beiträge
  • Toggle search form
Bild mit Kraken Robotics

Kraken Robotics Q1 2025 mit soliden Zahlen

Posted on 2. Juni 20254. Juni 2025 LetMoneyWork By LetMoneyWork Keine Kommentare zu Kraken Robotics Q1 2025 mit soliden Zahlen

Liebe Leserinnen und Leser des Blogs,

Kraken Robotics hat seine Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025 veröffentlicht, das am 31. März 2025 endete. Der Bericht zeigt ein gemischtes Bild: Während der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal sank, verzeichnete das Servicegeschäft ein deutliches Wachstum. Der operative Cashflow entwickelte sich positiv und die Liquiditätsposition blieb robust. Das Unternehmen gab zudem eine strategisch wichtige Akquisition nach dem Bilanzstichtag bekannt. Alle Beträge sind, sofern nicht anders angegeben, in Kanadischen Dollar ausgewiesen.

Inhaltsverzeichnis

  • Kraken Robotics Q1 2025: Umsatzrückgang trotz starkem Service-Wachstum, Cashflow posit
    • Umsatzentwicklung: Gesamtumsatz sinkt, Servicebereich legt deutlich zu
    • Cashflow: Positiver operativer Cashflow
    • Liquidität (Cash): Stabile Position
  • Aktienverwässerung
  • Fazit
    • Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

Kraken Robotics Q1 2025: Umsatzrückgang trotz starkem Service-Wachstum, Cashflow posit

Umsatzentwicklung: Gesamtumsatz sinkt, Servicebereich legt deutlich zu

Der Gesamtumsatz für das erste Quartal 2025 belief sich auf $16,1 Millionen, ein Rückgang gegenüber den $20,9 Millionen im ersten Quartal 2024. Dieser Rückgang ist primär auf geringere Produktumsätze zurückzuführen, die von $15,8 Millionen im Q1 2024 auf $9,2 Millionen im Q1 2025 sanken.

Erfreulich entwickelte sich hingegen der Service-Umsatz, der von $5,1 Millionen im Q1 2024 auf $7,0 Millionen im Q1 2025 anstieg. Dies entspricht einem Wachstum von rund 37% und unterstreicht die zunehmende Bedeutung dieses Segments für Kraken Robotics. Das Segment Services wies für Q1 2025 einen Segmentgewinn von $1,8 Millionen aus, verglichen mit $1,5 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Cashflow: Positiver operativer Cashflow

Der Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit war im ersten Quartal 2025 mit $3,1 Millionen positiv, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem negativen operativen Cashflow von $2,6 Millionen im Q1 2024. Die Investitionstätigkeit führte zu einem Mittelabfluss von $2,8 Millionen, hauptsächlich für den Erwerb von Sachanlagen. Aus der Finanzierungstätigkeit flossen dem Unternehmen $1,4 Millionen zu, was primär auf die Aufnahme neuer langfristiger Verbindlichkeiten zurückzuführen ist.

Liquidität (Cash): Stabile Position

Die liquiden Mittel (Cash and cash equivalents) beliefen sich zum 31. März 2025 auf $59,3 Millionen, ein leichter Anstieg gegenüber $58,5 Millionen zum Jahresende 2024. Der Nettozufluss an liquiden Mitteln betrug $1,7 Millionen, wobei ein negativer Effekt aus Wechselkursänderungen von $1,0 Millionen berücksichtigt ist.

Verschuldung (Debt): Anstieg der langfristigen Verbindlichkeiten und Leasingverpflichtungen

Die langfristigen Verbindlichkeiten (Long-term obligations) stiegen von $15,8 Millionen zum 31. Dezember 2024 auf $17,3 Millionen zum 31. März 2025 (inklusive des jeweils kurzfristigen Anteils). Dieser Anstieg ist unter anderem auf die Inanspruchnahme einer neuen Fazilität (Kreditmöglichkeit) der Atlantic Canada Opportunities Agency („ACOA“) in Höhe von $2,0 Millionen und Vorschüsse im Rahmen einer CapEx-Fazilität der Bank of Nova Scotia zurückzuführen. Das Unternehmen verfügt über eine revolvierende Kreditfazilität von bis zu $35 Millionen, von der zum Quartalsende $14,7 Millionen in Anspruch genommen waren.

Die Leasingverbindlichkeiten erhöhten sich ebenfalls signifikant von $3,6 Millionen zum Jahresende 2024 auf $13,2 Millionen zum 31. März 2025 (inklusive des kurzfristigen Anteils). Dies ist im Wesentlichen auf neu abgeschlossene Leasingverträge für Immobilien zurückzuführen.

Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

  • Akquisition von 3D at Depth Inc.: Am 1. April 2025 erwarb Kraken 100% der Anteile an 3D at Depth Inc. für US$17,0 Millionen in bar. Diese Akquisition erweitert Krakens Expertise im Bereich der Subsea-Optiksysteme und stärkt das Dienstleistungsangebot erheblich. 3D at Depth wird in das Services-Segment von Kraken integriert.
  • Innovationsrabatt Nova Scotia: Dem Unternehmen wurde ein Innovationsrabatt von der Provinz Nova Scotia in Höhe von bis zu $2,4 Millionen für förderfähige Ausrüstungs- und Anlagekosten zugesagt.

Aktienverwässerung

Ein Punkt, den Investoren im Auge behalten sollten, ist die Aktienverwässerung. Im ersten Quartal 2025 wurden 90.000 neue Aktien durch die Ausübung von Mitarbeiteroptionen ausgegeben, was zu einem Anstieg des Aktienkapitals führte. Das Unternehmen wies zudem Kosten für aktienbasierte Vergütungen (Share-Based Compensation, SBC) in Höhe von $404.000 für das Quartal aus. Diese aktienbasierten Vergütungen sind eine gängige Praxis, können aber, ebenso wie potenzielle zukünftige Kapitalerhöhungen zur Finanzierung von größeren Investitionen und Akquisitionen, zu einer Erhöhung der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien führen. Auch wenn die jüngste Akquisition von 3D at Depth mit Barmitteln und Fremdkapital finanziert wurde, könnten zukünftige strategische Schritte Aktienausgaben beinhalten, was den Anteil bestehender Aktionäre verwässern würde. Die gewichtete durchschnittliche Anzahl der Aktien ist im Jahresvergleich von rund 207,0 Millionen im Q1 2024 auf rund 262,8 Millionen im Q1 2025 gestiegen, was die Auswirkungen solcher Maßnahmen in der Vergangenheit widerspiegelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kraken Robotics im ersten Quartal 2025 zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen musste, das starke Wachstum im Servicebereich und der positive operative Cashflow jedoch positive Signale senden. Die Akquisition von 3D at Depth verspricht eine weitere Stärkung des zukunftsträchtigen Servicegeschäfts. Wie ich bereits in der Vergangenheit geschrieben habe, wird der Umsatz immer wieder schwanken, da es sich um größere Beschaffungen handelt und Kraken hier auch u.a. von Staatsaufträgen abhängig ist. Interessant ist aber der Servicebereich der durch jede verkaufte Drohne zunehmen wird und auch der Dienstleistungsbereich gewinnt weiter an Bedeutung.

Wie seht ihr die Entwicklung von Kraken Robotics?

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Analysen, Wachstum Tags:Aktien, Drohnen, Kanada, Wasser

Beitrags-Navigation

Previous Post: Rocket Lab: Ein Blick hinter die Kulissen des Q1 2025 – Wachstum, ambitionierte Ziele und die Herausforderung des Free Cashflows
Next Post: Uber Q1 2025 Zahlen: Meine Analyse und Einschätzung

Beiträge die dich interessieren könnten

Qualitätsaktien Qualitätsaktien – Warum der Begriff falsche Erwartungen weckt Investmentansätze
Ein Hand platziert eine goldene Münze auf einem steil ansteigenden Liniendiagramm, das eine erfolgreiche Investition symbolisiert. Im Hintergrund sind ein Balkendiagramm mit verschiedenen Sektoren (Technologie, Gesundheitswesen, Finanzen, erneuerbare Energien) und abstrakte Darstellungen von Technologie und Daten zu sehen. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Wachstum und intelligenter Anlagestrategie. Exklusiv: Einstiegsposition bei einer Aktie und welche Aktie ich plane aufzustocken Analysen
Ein Bild mit dem Rocket Lab-Logo und einem Balkendiagramm, das die Q2 2025 Finanzergebnisse des Unternehmens mit einem Aufwärtstrend veranschaulicht. Rocket Lab: Wachstumsschub und Rekordumsätze – warum die Raumfahrt noch keinen Gewinn bringt Analysen
Illustration einer Pflanze, deren Blätter zu Firmenlogos aus verschiedenen Branchen werden und die auf einem aufsteigenden Börsenchart wächst. Das Bild symbolisiert das Wachstumspotenzial von Aktien und die Suche nach "Multibaggern". Entdeckung potenzieller Multibagger: Ein Blick auf spannende Unternehmen Aktienlisten
Symbolische Grafik mit einer fallenden roten Linie für das rückläufige Handelsvolumen bei Coinbase, einer stabilen/blauen Linie für wachsende Erlöse aus Subscription und Services, einem abwartenden Investor und einem Pfeil, der den strategischen Wandel zu einem diversifizierteren Geschäftsmodell zeigt.“ Coinbase Q2 2025: Hoffnung auf neue Erlösquellen, aber Schwächen im Kerngeschäft bleiben Analysen
Mein Blick auf AMD: Warum ich jetzt doch eingestiegen bin! Analysen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Youtube Kanal

Trage dich kostenlos im Newsletter ein. Dann wirst du kostenlos über neue Beiträge informiert.

Folgt mir auf X

Follow @letmoneywork050

Meine Videos bei Youtube

Dieses Buch lese ich aktuell. Mit einem Klick landest du bei Amazon (Affliate Link, ich bekomme eine Provision, wenn du das Buch über den Link kaufst)

Mein Interview beim Business Insider

Business Insider Logo

Mein Interview bei JunginRente.de

Wenn du dich für die Pro-Variante mit u.a. KI-Analysen von Investing über diesen Link anmeldest, dann bekommst du ZUSÄTZLICH 15% RABATT auf den angebotenen Preis. Oder du nutzt "letmoneywork" als Code. Besonders spannend finde ich die schnelle Einordnung der Bewertung von Aktien und ihre jeweiligen Besonderheiten. Ich bekomme eine Provision und du unterstützt mich und den Blog damit. Danke.

Eins meiner beliebtesten Tools um Aktien zu analysieren und die besten Aktien zu finden.

Wenn du dich für den Aktien.Guide entscheidest, dann bekomme ich eine kleine Provision, wenn du dich über den Link von mir anmeldest. Damit unterstützt du meinen Kanal und Blog. Danke.

Neueste Kommentare

  • LetMoneyWork bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • Emil Jusifov bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • LetMoneyWork bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • Michael C. Kissig bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • LetMoneyWork bei Coinbase Q2 2025: Hoffnung auf neue Erlösquellen, aber Schwächen im Kerngeschäft bleiben

Archive

Kategorien

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum, Haftungsausschluss, Datenschutzerklärung

Impressum

Haftungsausschluss

Datenschutzerklärung

Über diese Website

Auf diesem Blog zeige ich euch welche Aktien ich habe und wie sich meine Dividendeneinnahmen entwickeln.

Mein Depot besteht nicht nur aus Dividendenfirmen, sondern auch aus reinen Wachstumsfirmen.

Daher bin ich kein reiner Dividendenfirmen-Investor.

 Mein Schwerpunkt liegt auf Techfirmen, da ich mich schon immer für Technik interesserie und auch einen entsprechenden Beruf gelernt habe.

Follow @letmoneywork050

Copyright © 2025 LetMoneyWork.de.

Powered by PressBook Grid Dark theme

Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies. Es können alle Cookies akzeptiert werden oder eine bestimme Auswahl. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
Einstellungen Alle akzeptieren
Cookies
Auswahl an Cookie-Einstellungen. Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
  • Notwendig
    Mindestauswahl an Cookies, damit die Webseite einwandfrei funktioniert.
  • Statistik
    Auswahl an Cookies um Statistiken über die Nutzung der Webseite aufzustellen.
  • Nutzungserfahrung
    Damit die Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, werden einige Funktionen von der Website verschwinden.
  • Marketing
    Indem Sie Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch der Website teilen, erhöhen Sie die Chance, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alle akzeptieren
%d