Hallo liebe Finanzfreunde,
es ist wieder Zeit für einen Blick in mein Depot! Das Jahr 2025 ist bisher ereignisreich gewesen, und ich habe einige spannende Entwicklungen und Neuzugänge zu verzeichnen. Heute möchte ich euch nicht nur über meine jüngsten abgeschlossenen Transaktionen informieren, sondern auch auf meine neuen Investitionen und die allgemeine Struktur meines Portfolios eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Rückblick und wichtige Weichenstellungen: PepsiCo und DroneShield
Wie bereits erwähnt, habe ich dieses Jahr zwei wichtige Entscheidungen getroffen: den Verkauf meiner Position in PepsiCo am 20. Mai und die Gewinnmitnahmen bei DroneShield am 15. Juli.
Der Abschied von PepsiCo, einer Aktie, die ich seit 2016 hielt, war angesichts der enttäuschenden Kursentwicklung im ersten Halbjahr 2025 (ein Rückgang von über 21 % bis Mai) notwendig, um Kapital umzuschichten. Manchmal muss man auch von langjährigen Wegbegleitern Abschied nehmen, wenn die Perspektiven sich eintrüben. PepsiCo wächst faktisch nicht, wie viele andere Konsumfirmen auch. Die Opportunitätskosten waren rückblickend viel zu hoch. Und wichtiger: mittelfristig sehe ich keine Besserung in dem Bereich.
Ganz anders die Geschichte von DroneShield: Hier konnte ich im Juli unglaubliche Gewinne realisieren! Die Aktie explodierte seit Jahresbeginn um über 280% bis zu meinen Teilverkäufen. Es war ein Volltreffer und zeigt, wie wichtig es ist, auch auf kleinere, innovative Unternehmen zu setzen, die das Potenzial für exponentielles Wachstum haben. Die verbleibende Position von 1,82 % halte ich als Restposition, um weiterhin am weiteren Erfolg teilzuhaben. Aktuell waren Droneshield und auch Rocket Lab zu sehr gehypt und zurzeit korrigieren sie auch.
Neue Horizonte: Mein Einstieg bei Coinbase
Ein Highlight in diesem Jahr ist mein relativ neuer Einstieg bei Coinbase. Diese Position macht aktuell 2,75 % meines Depots aus. Mein Interesse an der Kryptowelt wächst stetig, und Coinbase als eine der größten Kryptobörsen ist für mich ein strategisches Investment, um an der Entwicklung dieses noch jungen Marktes zu partizipieren. Die Aktie hatte ein sehr turbulentes Jahr, aber seit Mai hat sie sich hervorragend erholt und konnte im Juli sogar neue Allzeithochs erreichen. Seit Jahresbeginn liegt sie trotz zwischenzeitlicher starker Rücksetzer 57% im Plus. Ein weiterer Rückenwind war die Aufnahme in den S&P 500 Index im Mai – ein klares Zeichen für die wachsende Akzeptanz von Krypto-Unternehmen im traditionellen Finanzmarkt.

*Ich nutze Aktien.Guide gerne für Aktienscreenings, aber auch zur Analyse von neuen Aktien. Mein Portfolio habe ich auch hinterlegt, womit ich das Portfolio bspw. nach aktuellen Bewertungen analysieren kann. Hierdurch kann ich meine nächsten Entscheidungen gezielter untermauern. So habe ich schon einige tolle Firmen gefunden, die sich nun in meinem Portfolio befinden.
Wenn ihr also ein Tool mit einer großen Datenbank und vielen Informationen sucht die verständlich aufbereitet sind, dann kann ich euch den Aktien.Guide empfehlen und würde mich freuen wenn ihr eine Anmeldung über meinen Link durch Klick auf das Bild durchführen würdet. Viele Aktienanalysen sind auch kostenlos verfügbar.
Ich bekomme dann eine kleine Provision, wenn ihr auf ein kostenpflichtiges Modell ein- oder umsteigt.
Dies würde mir helfen bspw. meine Serverkosten zu finanzieren. Euch entstehen keine Zusatzkosten und ihr würdet diesen Blog und meine Arbeit hier und auf den Social Media Kanälen unterstützen.

Der Höhenflug von Rocket Lab: Mein Stern am Horizont
Eine weitere vielversprechende Position in meinem Depot ist Rocket Lab, die ich am 23.05.2025 ins Depot geholt habe und die nun 3,33 % meines Portfolios ausmacht! In den letzten drei Monaten konnte sie über 52 % zulegen, und allein im letzten Monat waren es über 31 % Performance. Rocket Lab ist ein wichtiger Akteur in der kommerziellen Raumfahrt, spezialisiert auf Klein- und Mikrosatellitenstarts sowie die Entwicklung von Weltraumkomponenten. Die Fortschritte im Bereich der wiederverwendbaren Raketen und die Expansion in weitere Weltraumdienstleistungen machen das Unternehmen für mich zu einem echten Zukunftswert.
Spezialwerte im Portfolio: AeroVironment, Uber und Kraken Robotics
Neben den größeren Positionen halte ich auch gezielt Anteile an spezielleren Unternehmen, die interessante Chancen bieten:
AeroVironment 14.07.2025 nimmt 2,55 % meines Depots ein. Dieses Unternehmen ist führend in der Entwicklung von unbemannten Flugsystemen (UAS) und Robotik. Angesichts der zunehmenden Bedeutung autonomer Technologien, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich, sehe ich hier großes Potenzial. Es ist eine gezielte Investition in eine innovative Nische, die von langfristigen Trends profitieren könnte.
Uber macht 2,13 % meines Portfolios aus. Als globaler Marktführer im Bereich Ride-Sharing und Essenslieferung ist Uber ein direkter Profiteur der Digitalisierung unserer Alltagsservices. Trotz der Herausforderungen, die das Geschäftsmodell in der Vergangenheit mit sich brachte, bin ich überzeugt, dass Uber seine Marktstellung weiter ausbauen wird, insbesondere durch die Expansion in neue Bereiche und die Optimierung der Geschäftsabläufe. Es ist eine Investition in die „Convenience Economy“ und die Zukunft der Mobilität, wobei es hier auch Risiken gibt.
Kraken Robotics (Anteil 1,79 %) ist ein weiteres Beispiel für ein Unternehmen in einem spannenden Nischenmarkt: Unterwasserrobotik und Sonartechnologie. Ich habe hier bereits Gewinne realisiert, als ich eine Position Ende Februar 2025 mit einem beachtlichen Plus von über 100 % verkauft habe, aber ich halte weiterhin eine offene Position und zuletzt wieder etwas aufgestockt, wie in dem Bild zu sehen ist.

Meine Strategie: Flexibilität und Anpassung sind der Schlüssel
Ich möchte noch einen wichtigen Aspekt meiner angepassten Anlagestrategie hervorheben: meine Bereitschaft, Positionen auch kurzfristig zu überprüfen und gegebenenfalls zu verkaufen, aber auch wieder aufzustocken, wenn sich die Gelegenheit bietet. Auch wenn ich in der Regel langfristig orientiert bin, halte ich nicht starr an einer Investition fest, wenn sich der ursprüngliche „Investment Case“ nicht mehr bestätigt oder ich feststelle, dass mein Einstiegszeitpunkt ungünstig war. Das ganze ist nicht über Nacht passiert, sondern im Herbst 2023 ist mit klar geworden, dass ich an meiner Strategie was ändern muss, um größere Erfolge zu haben. Über die letzten zwei Jahre habe ich meine Positionen reduziert, gehe mit größeren Beträgen in neue Positionen rein und habe eben mehr Transaktionen, falls erforderlich. Und auch das Schreiben auf dem Blog hilft hier mehr als ich es gedacht hätte. Das habe ich mittlerweile auch auf andere Bereiche übertragen: Ernährung und Sport, aber das würde den Beitrag nun sprengen, wenn ich dazu auch was schreibe.😉 Und mittlerweile steigt auch die Zahl der Newsletter-Abonnenten weiter an. Danke dafür an euch. Ihr motiviert mich immer wieder hier und auf Youtube weiterzumachen.🙏
Ein gutes Beispiel dafür, wie dynamisch solche Entscheidungen sein können, ist der Kursverlauf einer Aktie wie Uber, den ihr in der Grafik sehen könnt. Manchmal steigen wir in eine Position ein, und der Markt bewegt sich anders als erwartet. Die Grafik zeigt, dass es immer wieder Phasen der Volatilität und der Neuanpassung gibt. Es ist entscheidend, seine Annahmen regelmäßig zu hinterfragen und nicht aus emotionalen Gründen an einer Position zu halten, die nicht mehr passt. Diese Flexibilität erlaubt es mir, schnell auf Veränderungen zu reagieren und mein Kapital effizienter einzusetzen, um neue, bessere Chancen zu ergreifen oder Verluste zu begrenzen.
Und im Fall von Kraken Robotics zeigt sich die andere Seite dieser Medaille: Manchmal bietet sich auch nach einem Teilverkauf oder einer zwischenzeitlichen Korrektur die Möglichkeit, eine Position wieder aufzustocken, wenn der Investment Case weiterhin stark ist und der Kurs einen attraktiven Einstiegspunkt bietet. So könnte es beispielsweise auch bei DroneShield sein, sollte sich in Zukunft eine ähnliche Chance ergeben. Diese Bereitschaft, flexibel auf Marktgegebenheiten zu reagieren und bei Bedarf auch wieder einzusteigen, ist ein fester Bestandteil meiner Strategie. Und ja, es kann sein, dass ich damit auch Gewinner verpasse. Jede Medaille hat zwei Seiten.

Dividenden – Ein (noch) kleiner Beitrag
Ich muss gestehen, ich mag Dividenden. Sie sind für mich eine schöne Bestätigung für eine erfolgreiche Unternehmensbeteiligung und ein regelmäßiger Cashflow, der reinvestiert werden kann. Ich halte auch Werte wie McDonald’s, Main Street Capital, Visa, DBS Bank, Siemens, Münchener Rückversicherung, United Overseas Bank, Coca-Cola, BHP Group, Enbridge und Toronto-Dominion Bank, die regelmäßige Ausschüttungen leisten.
Doch die Realität in meinem Depot sieht aktuell so aus: Mein Depot hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt, insbesondere durch die starken Kursgewinne meiner Wachstumswerte, dass die Dividendeneingänge im Verhältnis zum Gesamtwert des Depots kaum noch ins Gewicht fallen. Konsequenterweise müsste ich, um einen signifikanten Unterschied zu spüren, deutlich mehr „reine“ Dividendenwerte kaufen. Das Problem dabei ist oft, dass diese Unternehmen zwar eine hohe Dividendenrendite bieten, aber deren Kursentwicklung meist zu wünschen übrig lässt oder sie nicht mehr das Wachstumspotenzial meiner aktuellen Schwerpunkte haben. Auch „Low Yielder“ – also Unternehmen mit geringen Dividendenrenditen – würden hier kaum Abhilfe schaffen, da die absoluten Beträge einfach zu klein wären. Es ist ein Spagat zwischen Wachstum und Einkommen, den ich derzeit klar zugunsten des Wachstums entscheide, auch wenn ich die Dividenden als „Bonbon“ schätze.
Mein Depot im Überblick: Diversifikation mit Fokus – „Gewinner laufen lassen“
Wenn ich auf mein gesamtes Depot schaue, fällt zwar die breite Diversifikation über viele verschiedene Unternehmen und Branchen auf. Dies dient dazu, mein Risiko zu streuen und nicht von wenigen Einzelwerten abhängig zu sein.
Dennoch konzentriert sich ein Großteil meines Kapitals auf meine Überzeugungswerte, und das aus gutem Grund: Ich folge der Philosophie, „Gewinner laufen zu lassen“, ganz im Sinne von Peter Lynch.
Wie der Börsen-Guru Peter Lynch treffend sagt: „Wenn man nur ein paar Aktien in seinem Leben erwischt, die sich verzehnfachen, hat man gewonnen – mehr braucht man nicht“, sagt Lynch. „Vorausgesetzt, so der Börsen-Guru, man beachtet eine Grundregel: ‚Die Blumen gießen und das Unkraut vernichten‘ – Aktien, die sich gut entwickeln, nachzukaufen und solche, die sich enttäuschend entwickeln, resolut verkaufen.“
- Die Top 5 Positionen (Nvidia, Microsoft Corp., Palantir, McDonald’s, Main Street Capital) machen zusammen beeindruckende 46,14 % meines gesamten Depots aus.
Diese Konzentration zeigt, dass ich bewusst Schwerpunkte setze und mein Kapital dort bündele, wo ich das größte Potenzial sehe und die Unternehmen meine Erwartungen kontinuierlich übertreffen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Konzentration auf wenige Werte auch mit einer höheren Volatilität im Gesamtportfolio einhergehen kann. Das ist ein Nachteil dieser Strategie, den man bereit sein muss auszuhalten und mental zu managen. Es ist eine Mischung aus etablierten Giganten, vielversprechenden Tech-Werten und spannenden Nischenplayern, die mir eine gute Balance zwischen Stabilität und Wachstumschancen bietet.
Ein weiterer Neuzugang, auf den ich noch nicht näher eingegangen bin, ist Advanced Micro Devices (AMD). Ich habe in AMD investiert, weil ich hier eine spannende Kombination aus Charttechnik und fundamentaler Entwicklung gesehen habe. Das Unternehmen holt im Bereich Künstliche Intelligenz gegenüber Nvidia zumindest etwas auf, was es zu einer attraktiven Ergänzung in meinem Tech-Portfolio macht. Schaut euch gerne meine Einzelbeiträge zu den Unternehmen an.
Das Gesamtbild
Aktuelle makroökonomische Überlegungen spielen ebenfalls eine Rolle bei meinen Investitionsentscheidungen. Insbesondere sehe ich durch die neuen Investitionen des Staates mittelfristig eine höhere Inflation auf uns zukommen. Dieser Aspekt beeinflusst meine Strategie, um das Kapital bestmöglich vor Wertverlust zu schützen und von inflationären Tendenzen zu profitieren.
Ich kann gar nicht soviel verdienen, wie ich langfristig durch Inflation verlieren kann. Oder anders gesagt, die Inflation ist der Feind meiner Lebenszeit die ich zum Arbeiten nutze. Wer sie alleine durch Investitionen in Sachwerte nutzt hat einen erheblichen Vorteil ggü. denen die das nicht tun. Man schützt im Grunde seine Lebenszeit damit. Muss aber dafür etwas Risiko in Kauf nehmen. Kurzfristig wird das Risiko aber überschätzt und die Kosten von Garantien langfristig unterschätzt.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich auch weiterhin Bitcoin (Anteil 1,82 %) bespare und dies auch in Zukunft konsequent tun werde, da ich Kryptowährungen als Absicherung und Chance in einem inflationären Umfeld sehe. Zudem habe ich begonnen, Euwax2 zu nutzen. Diese Position führe ich hier im Diagramm nicht gesondert auf, da sie im Grunde eine Alternative zum reinen Tagesgeld sein soll und primär der Liquiditätsverwaltung dient.
Erwähnen möchte ich auch, dass ich mit Investing.de eine neue Partnerschaft habe. Ich nutze für meine Daten bzw. Informationsbeschaffung neben dem Aktien.Guide. Beides sind mächtige Tools. Natürlich nutze ich dann noch die Investorenseiten der Firma, das ist immer noch die beste Quelle für Infos. Und am Ende muss man selbst die Entscheidungen treffen.
Ich freue mich darauf, euch über die weitere Entwicklung meines Portfolios zu berichten!
Viele Grüße,
Ahsen
Entdecke mehr von LetMoneyWork.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.