Qualcomm bleibt ein zentraler Akteur in der Halbleiterindustrie, getrieben von Innovationen in den Bereichen mobile Konnektivität, Automotive, IoT und Künstliche Intelligenz. Dieser Blogbeitrag bietet euch eine detaillierte Zusammenfassung der jüngsten Finanzzahlen, strategischen Entwicklungen, wichtigen Akquisitionen und der aktuellen Bewertung des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
Finanzielle Performance im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025
Qualcomm konnte im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 solide Ergebnisse vorweisen:
- Umsatzerlöse:
- GAAP: $11,0 Milliarden ($10.979 Millionen), ein Anstieg von +17% gegenüber dem Vorjahr.
- Non-GAAP: $10,8 Milliarden ($10.836 Millionen), ein Anstieg von +15% gegenüber dem Vorjahr.
- Umsatz nach Geschäftsgebieten (QCT Revenue Streams):
- Handsets: $6.929 Millionen (+12% Veränderung).
- Automotive: $959 Millionen (+59% Veränderung).
- IoT (Internet of Things): $1.581 Millionen (+27% Veränderung).
- Gesamt QCT Umsatzerlöse: $9.469 Millionen (+18% Veränderung).
- Segmentergebnisse:
- QCT (Qualcomm CDMA Technologies) Umsatzerlöse: $9.469 Millionen (+18% Veränderung).
- QTL (Qualcomm Technology Licensing) Umsatzerlöse: $1.319 Millionen.
- Ergebnisse pro Aktie (EPS):
- GAAP EPS: $2,52 (+22% Veränderung).
- Non-GAAP EPS: $2,85 (+17% Veränderung).
Cashflow und Bilanzstärke
Qualcomms finanzielle Stärke zeigt sich auch in seinen Cashflow- und Bilanzzahlen (Stand: 30. März 2025):
- Netto-Cashflow aus operativen Aktivitäten (sechs Monate): $7.141 Millionen.
- Barmittel und Barmitteläquivalente: $7.203 Millionen.
- Kurzfristig liquidirbare Wertpapiere: $6.643 Millionen.
- Kurzfristige Schulden: $1.365 Millionen.
- Langfristige Schulden: $13.258 Millionen.
Kapitalrendite an die Aktionäre
Qualcomm demonstriert weiterhin ein starkes Engagement für die Aktionärsrendite:
- Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 wurden insgesamt $2,7 Milliarden an die Aktionäre zurückgegeben.
- Davon entfielen $938 Millionen oder $0,85 pro Aktie auf ausgezahlte Bardividenden.
- Zusätzlich wurden $1,7 Milliarden durch den Rückkauf von 11 Millionen Stammaktien in Form von Aktienrückkäufen realisiert.
Aktuelle Bewertungskennzahlen
Die Bewertung von Qualcomm präsentiert sich wie folgt (auf Basis der letzten zwölf Monate (TTM) und erwarteter Werte):
- KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): 16,01 (TTM) | 13,21 (erwartet)
- KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis): 4,12 (TTM) | 3,93 (erwartet)
- EV/Sales (Enterprise Value / Umsatz): 4,14 (TTM) | 3,94 (erwartet)
- EV/FCF (Enterprise Value / Free Cash Flow): 14,94 (TTM)
- KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis): 6,29 (TTM)
Quelle: Aktien.Guide
*Ich nutze Aktien.Guide gerne für Aktienscreenings, aber auch zur Analyse von neuen Aktien. Mein Portfolio habe ich auch hinterlegt, womit ich das Portfolio bspw. nach aktuellen Bewertungen analysieren kann. Hierdurch kann ich meine nächsten Entscheidungen gezielter untermauern. So habe ich schon einige tolle Firmen gefunden, die sich nun in meinem Portfolio befinden.
Wenn ihr also ein Tool mit einer großen Datenbank und vielen Informationen sucht die verständlich aufbereitet sind, dann kann ich euch den Aktien.Guide empfehlen und würde mich freuen wenn ihr eine Anmeldung über meinen Link durch Klick auf das Bild durchführen würdet. Viele Aktienanalysen sind auch kostenlos verfügbar.
Ich bekomme dann eine kleine Provision, wenn ihr auf ein kostenpflichtiges Modell ein- oder umsteigt.
Dies würde mir helfen bspw. meine Serverkosten zu finanzieren. Euch entstehen keine Zusatzkosten und ihr würdet diesen Blog und meine Arbeit hier und auf den Social Media Kanälen unterstützen.

Das Lizenzmodell von Qualcomm (QTL)
Ein wesentlicher und oft diskutierter Bestandteil von Qualcomms Geschäftsmodell ist das Technologie-Lizenzierungsgeschäft (Qualcomm Technology Licensing – QTL). In diesem Segment lizenziert Qualcomm sein umfangreiches Portfolio an Patenten, insbesondere aus den Bereichen CDMA, 4G und 5G, an Hersteller von Mobilgeräten und anderen Produkten. Dieses Modell ermöglicht es Qualcomm, Einnahmen aus seinen Forschung- und Entwicklungsinvestitionen zu generieren, unabhängig davon, ob die Hersteller Qualcomms Chips oder die von Wettbewerbern verwenden. Die Lizenzgebühren werden in der Regel als Prozentsatz des Verkaufspreises der Endgeräte berechnet. Das QTL-Segment ist bekannt für seine hohen Gewinnmargen und trug im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 mit $1.319 Millionen wesentlich zum Gesamtumsatz bei. Obwohl das Lizenzmodell in der Vergangenheit Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen war, bleibt es eine tragende Säule von Qualcomms Ertragsgenerierung und unterstreicht die technologische Vorreiterrolle des Unternehmens.
Strategische Entwicklung und Wachstumstreiber
Qualcomm verfolgt eine klare Strategie der Diversifizierung und Technologieführerschaft. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf seine Wachstums- und Diversifizierungsinitiativen, insbesondere in den Bereichen Automotive und IoT (Internet of Things). Die kombinierten Umsätze aus diesen Geschäftsfeldern stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 38 % auf 2,9 Milliarden US-Dollar, was die starke Diversifizierung unterstreicht. Im Automotive-Bereich wurden 30 neue Designs gesichert und 14 kommerzielle Fahrzeugstarts mit Snapdragon Digital Chassis-Lösungen verzeichnet, was insgesamt 29 Starts seit Beginn des Geschäftsjahres bedeutet. Im industriellen IoT-Sektor wurden das Produktportfolio und die Technologiepartnerschaften weiter ausgebaut und zwei strategische Akquisitionen abgeschlossen: Edge Impulse und FocusAI.
Jetzt wird es technisch
Qualcomm treibt die kontinuierliche Entwicklung und Einführung von AI-Technologien voran und sieht darin potenzielle Vorteile für das Geschäft. Es wurde die Qualcomm X85 5G Modem-RF-Plattform vorgestellt, ein fortschrittliches System, das eine 30 % schnellere AI-Inferenz und Spitzen-Downloadgeschwindigkeiten von 12,5 Gbit/s bietet. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, hybride und agentische AI-Erlebnisse zu ermöglichen und 5G Advanced-Fähigkeiten in verschiedenen Geräten wie Smartphones, PCs, Automotive und XR zu unterstützen. Die Übernahme von Edge Impulse soll die Angebote für Entwickler verbessern und die Führungsrolle im Bereich AI-Fähigkeiten für AI-fähige Produkte und Dienstleistungen im gesamten IoT-Bereich ausbauen. Qualcomm und IBM haben ihre Zusammenarbeit erweitert, um unternehmenstaugliche generative AI-Lösungen von Edge bis zur Cloud zu fördern. Dabei wird IBM watsonx.governance in die Qualcomm AI Inference Suite integriert, um AI verantwortungsvoll zu verwalten, und IBMs Granite 3.1-Modelle sind über den Qualcomm AI Hub verfügbar.
In Zusammenarbeit mit Palantir werden Palantirs Ontologie- und AI-Funktionen auf Qualcomms Edge-Computing-Plattformen ausgeführt, um AI-Fähigkeiten an den Rand zu erweitern und Echtzeit-Einblicke und datengesteuerte Entscheidungen in verschiedenen Umgebungen zu ermöglichen, insbesondere in den Bereichen Fertigung, Industrie und Automotive. Qualcomm hat außerdem seine generativen AI-Fähigkeiten durch die Übernahme der VinAI Division erweitert.
Im Bereich Mobile Computing und Konnektivität gibt es ebenfalls Fortschritte. Seit der Einführung der ersten Snapdragon X-betriebenen PCs Mitte 2024 gibt es über 85 Designs in Produktion oder Entwicklung, mit dem Ziel, bis 2026 mehr als 100 Designs zu kommerzialisieren. Die Qualcomm Dragonwing Fixed Wireless Access (FWA) Gen 4 Elite Platform, angetrieben durch das Qualcomm X85 5G Modem-RF, wurde als weltweit erste 5G Advanced FWA-Plattform eingeführt, die ultraschnelle drahtlose mobile Breitband-Erlebnisse liefert und integrierte AI-Funktionen zur Verbesserung der Netzwerkleistung bietet. Es gab weitere Ankündigungen zur Zusammenarbeit mit Qorvo zur Zukunft softwaredefinierter Fahrzeuge und zur Einführung der Snapdragon 6 Gen 4 Mobile Platform zur Verbesserung des Gaming-Erlebnisses. Ich habe zwar von Problemen mit der Windows Kompatibilität gehört, aber ich weiß nicht ob das mittlerweile bessergeworden ist. Vielleicht wisst ihr da mehr? Schriebt gerne in die Kommentare
Wichtige Akquisitionen zur Stärkung der Datacenter-Entwicklung
Qualcomm hat gezielt Unternehmen übernommen, um seine strategischen Ziele zu untermauern:
Die Übernahme von Autotalks wurde am 5. Juni 2025 abgeschlossen. Autotalks ist ein führendes Unternehmen im Bereich der direkten Fahrzeug-zu-Alles (V2X)-Kommunikationslösungen. Diese strategische Akquisition verfolgt das Ziel, die Implementierung von V2X-Technologien erheblich voranzutreiben, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das automatisierte Fahren sowie die Effizienz des Verkehrsflusses zu verbessern. Die Integration von Autotalks stärkt Qualcomms Snapdragon Digital Chassis Portfolio um produktionsreife, für den Automobilbereich qualifizierte V2X-Kommunikationslösungen, die sowohl mit DSRC- als auch mit C-V2X-Standards kompatibel sind – entscheidend für globale Implementierungen. V2X-Technologien sind essenziell, um Kollisionen zu reduzieren, indem sie Fahrzeugen die direkte Kommunikation untereinander und mit ihrer Umgebung ermöglichen. Dies unterstreicht Qualcomms Engagement für die Weiterentwicklung von automobilen Sicherheitssystemen. Die Akquisition bietet Automobilherstellern und dem gesamten Ökosystem Zugang zu einem umfassenden Portfolio globaler V2X-Lösungen für den Einsatz in Straßeninfrastruktur, Fahrzeugen und Zweirädern. Diese Lösungen sind darauf ausgelegt, aktuelle Sicherheits- und Effizienzprobleme zu adressieren und die Entwicklung fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen sowie Premium-Erlebnisse im assistierten und automatisierten Fahren für zukünftige Fahrzeuge zu ermöglichen. Qualcomm investiert seit 2017 in V2X-Technologien und erkennt deren Potenzial zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Diese Übernahme ist ein strategischer Schritt, um V2X-Lösungen für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge weiter voranzutreiben, deren globale Einführung zu fördern und das Produktportfolio zu stärken. Weitere Informationen findet ihr in der Pressemitteilung zur Autotalks-Übernahme.
Die geplante Übernahme von Alphawave Semi wird für einen impliziten Unternehmenswert von etwa 2,4 Milliarden US-Dollar erwartet. Diese Akquisition ist von entscheidender Bedeutung, da Qualcomm damit massiv in Chips für Rechenzentren investiert und seine Präsenz sowie das Wachstum in diesem wichtigen Markt erheblich beschleunigen soll. Alphawave Semis Technologien für Hochgeschwindigkeits-Kabelkonnektivität und Computing ergänzen Qualcomms eigene Prozessoren der nächsten Generation, einschließlich der kundenspezifischen Qualcomm Oryon CPU und der Qualcomm Hexagon NPU. Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach hochleistungsfähigem Computing mit geringem Stromverbrauch, getrieben durch den raschen Anstieg der AI-Inferenz und den Übergang zu kundenspezifischen CPUs in Rechenzentren, sind die Vermögenswerte von Alphawave Semi ein Schlüssel für Qualcomms Wachstum in diesem Sektor. Durch die Kombination der Expertisen wird erwartet, dass Qualcomm sein Produktangebot erweitert, eine breitere Kundenbasis erreicht und seine technologischen Fähigkeiten verbessert. Das ultimative Ziel der Akquisition ist es, einen führenden Akteur in den Bereichen AI-Computing und Konnektivitätslösungen zu schaffen. Weitere Informationen findet ihr in der Pressemitteilung zur Alphawave Semi-Übernahme.
Risiko: Ein umkämpftes Feld und starke Wettbewerber
Qualcomm agiert in einem äußerst umkämpften und dynamischen Technologiemarkt, der von intensivem Wettbewerb und schnellen Innovationszyklen geprägt ist. Das Unternehmen sieht sich in verschiedenen Geschäftsfeldern mit starken Wettbewerbern konfrontiert:
- Im Mobilfunk- und Handset-Segment: Hier sind Hauptkonkurrenten Unternehmen wie MediaTek mit seinen SoCs (System-on-Chips) und Samsung mit seinen Exynos-Prozessoren. Hinzu kommt das wachsende Risiko durch Kunden, die ihre eigenen Chips entwickeln, wie es Apple seit Langem praktiziert und zunehmend auch für Modems plant, was zu einer potenziellen Reduzierung der Abhängigkeit von Qualcomm führt.
- Im IoT- und Automotive-Bereich: Obwohl Qualcomm hier stark wächst, konkurriert es mit einer Vielzahl von Halbleiterherstellern, darunter etablierte Größen wie Intel und Broadcom, die ebenfalls Lösungen für vernetzte Geräte, industrielle Anwendungen und das autonome Fahren anbieten.
- Im Rechenzentrums- und Server-Segment: Mit der verstärkten Ausrichtung auf diesen Markt durch Akquisitionen wie Alphawave Semi tritt Qualcomm in direkte Konkurrenz zu dominanten Playern wie Intel und AMD, die traditionell den Servermarkt beherrschen. Im Bereich der AI-Beschleuniger ist Nvidia hier der unangefochtene Marktführer, was eine erhebliche Herausforderung für neue Marktteilnehmer darstellt.
Der Erfolg von Qualcomm hängt stark von seiner Fähigkeit ab, technologisch führend zu bleiben, innovative Produkte schnell auf den Markt zu bringen und sich in diesen hart umkämpften Segmenten zu behaupten. Regulatorische Risiken im Zusammenhang mit dem Lizenzmodell sowie globale Handelsspannungen stellen ebenfalls permanente Herausforderungen dar.
Fazit
Qualcomm zeigt sich im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2025 finanziell stark und setzt seine strategische Diversifizierung konsequent fort. Die gezielten Akquisitionen und Investitionen in zukunftsweisende Technologien wie AI und 5G sowie der Ausbau in den Bereichen Automotive, IoT und Rechenzentren positionieren das Unternehmen für weiteres Wachstum, auch vor dem Hintergrund sich wandelnder Kundenbeziehungen im Smartphone-Segment. Angesichts eines erwarteten KGV von 13,21 erscheint die Aktie zudem günstig bewertet, und die guten liquiden Mittel untermauern die finanzielle Solidität des Unternehmens, auch wenn das Unternehmen in einem stark wettbewerbsintensiven Umfeld agiert, gehe ich davon aus, dass sie sich gut für die Zukunft verstärkt haben.
Ich plane in absehbarer Zeit eine erste Position in Qualcomm aufzubauen.
Wie seht ihr die Qualcomm Aktie?
Euer Ahsen
Entdecke mehr von LetMoneyWork.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.