Skip to content

LetMoneyWork.de

Meine Investments in Wachstums- und Dividendenaktien

  • Startseite
  • Youtube Kanal
  • Die Idee
  • Wie starte ich mit dem Vermögensaufbau?
  • Depotentwicklung
  • Dividenden
  • Analysen
  • Investmentansätze
  • Mein Aktien-Portfolio
  • Weitere Beiträge
  • Toggle search form
Axon Bild

Axon: Mehr als nur Taser

Posted on 14. April 202514. April 2025 LetMoneyWork By LetMoneyWork Keine Kommentare zu Axon: Mehr als nur Taser

Axon: Mehr als nur Taser – Ein umfassender Blick auf die Zukunft der öffentlichen Sicherheit (Meine Perspektive)

Axon Enterprise hat sich von seinen Wurzeln als Hersteller von TASER-Geräten zu einem breit aufgestellten Technologieanbieter für die öffentliche Sicherheit entwickelt. Die jüngsten Veröffentlichungen des Unternehmens, insbesondere der Shareholder Letter für das vierte Quartal 2024 und der Investorenbericht vom Februar 2025, zeigen deutlich, dass Axon eine klare Vision für die Zukunft der Branche hat.

Finanzielle Dynamik und Wachstum

Axon verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum. Der Jahresumsatz für 2024 erreichte 2,1 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen prognostiziert für 2025 einen Umsatz zwischen 2,55 Milliarden und 2,65 Milliarden US-Dollar, was auf eine Fortsetzung dieses Wachstumstrends hindeutet. Besonders beeindruckend ist das Wachstum des Segments Axon Cloud & Services, dessen Umsatz um 44 % auf 806 Millionen US-Dollar stieg. Dies unterstreicht meiner Meinung nach den erfolgreichen Übergang von Axon von einem Hardware- zu einem Lösungsanbieter.  

Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren gestützt. Axon hat nicht nur seinen bestehenden Kundenstamm erweitert, sondern auch sein Produktportfolio diversifiziert. Das Unternehmen betont, dass sein „drittes Jahr in Folge mit einem Umsatzwachstum von über 30 %“ die starke Produktmarktanpassung und die Kundenerweiterung von Axon unterstreicht.  

Fokus auf Software und wiederkehrende Umsätze

Ein wesentlicher strategischer Schwerpunkt von Axon liegt auf dem Ausbau des Softwaregeschäfts und der Generierung von wiederkehrenden Umsätzen. Dies wird durch den starken Anstieg des Umsatzes im Bereich Axon Cloud & Services deutlich. Axon strebt aktiv danach, sein Geschäftsmodell von einmaligen Hardware-Verkäufen auf langfristige Abonnementdienste umzustellen. Dieser Fokus auf Software und wiederkehrende Umsätze hat mehrere Vorteile:

  • Stabilität: Wiederkehrende Umsätze sorgen für eine stabilere und besser vorhersehbare Einnahmequelle im Vergleich zu einmaligen Hardware-Verkäufen, die schwanken können.
  • Kundenbindung: Abonnementmodelle fördern eine stärkere Kundenbindung, da die Kunden kontinuierlich auf die Software und Dienstleistungen von Axon angewiesen sind.
  • Höhere Margen: Softwareprodukte und -dienstleistungen haben in der Regel höhere Gewinnmargen als Hardware.

Axon betont, dass der jährlich wiederkehrende Umsatz im Jahr 2024 1 Milliarde US-Dollar erreichte, was einem Wachstum von 37 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Nettoumsatzbindung lag bei 123 %, was darauf hindeutet, dass Axon nicht nur Kunden hält, sondern auch den Umsatz pro Kunde steigert. Diese Zahlen spiegeln den Erfolg der Strategie wider, auf Software und wiederkehrende Umsätze zu setzen.  

Technologische Innovationen und Strategische Initiativen

Axon setzt stark auf technologische Innovationen, um seine Position in der öffentlichen Sicherheit zu festigen. Ein zentraler Bereich ist die künstliche Intelligenz (KI). Axon hat eine Reihe von KI-gestützten Lösungen eingeführt, die darauf abzielen, die Effizienz zu steigern, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Eine dieser Lösungen ist Draft One, die die Erstellung von Einsatzberichten unterstützt. Axon hebt hervor, dass Draft One die am schnellsten wachsende Softwarelösung des Unternehmens ist und dazu beigetragen hat, „über 100.000 Einsatzberichte“ zu erstellen und den Beamten dadurch erhebliche Zeit zu sparen. Das Unternehmen sieht sich selbst als Vorreiter im Bereich der KI in der öffentlichen Sicherheit und erwartet weitere bedeutende Fortschritte in den kommenden Jahren.  

Neben KI investiert Axon in die Verbesserung der Einsatzfähigkeit in Echtzeit. Die Akquisition von Fusus, einem führenden Anbieter von Real-Time Operations (RTO)-Technologie, ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Die Axon Fusus-Plattform integriert Daten aus verschiedenen Quellen wie CCTV, Körperkameras, ALPR, Drohnen und Sensoren in einer einheitlichen, Cloud-basierten Plattform, um die Situationswahrnehmung zu verbessern und eine dezentrale Echtzeit-Zugriff zu ermöglichen.  

Axon erweitert auch sein Angebot im Bereich der Drohnentechnologie. Durch die Übernahme von Dedrone und die erweiterte Partnerschaft mit Skydio hat Axon seine Axon Air-Plattform zu einer umfassenden Lösung für öffentliche Sicherheit entwickelt. Die Drone as First Responder (DFR)-Lösung ermöglicht es, Drohnen schnell am Einsatzort zu entsenden, um die Lage zu beurteilen und bei Bedarf einzugreifen.  

Axon hat auch sein Augenmerk auf den Unternehmenssektor gerichtet. Mit der Einführung von maßgeschneiderten Lösungen, die auf der bewährten Technologie für die Strafverfolgung aufbauen, zielt Axon darauf ab, auch in diesem Bereich Fuß zu fassen.  

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Axon-Strategie ist die Verbesserung der Mobilität von Strafverfolgungsbeamten.  Hierzu wurde die mobile App komplett überarbeitet, um bspw. Beweisfotos direkt zu sichern und in den Workflow der Behörde zu integrieren.

Risiken und Herausforderungen

Trotz des beeindruckenden Wachstums und der vielversprechenden Strategie ist Axon nicht ohne Risiken. Es gibt verschiedene Faktoren, die die zukünftige Entwicklung des Unternehmens beeinflussen könnten. Zu den wichtigsten Risiken gehören:

  • Abhängigkeit von Regierungsaufträgen: Ein erheblicher Teil des Umsatzes von Axon stammt von Regierungsaufträgen. Änderungen in der Finanzierung der Strafverfolgungsbehörden oder die Kündigung von Verträgen könnten sich negativ auf die finanzielle Situation von Axon auswirken.  
  • Wettbewerb und Innovation: Der Markt für Technologien im Bereich der öffentlichen Sicherheit ist wettbewerbsintensiv und unterliegt einem ständigen Wandel. Axon muss kontinuierlich innovativ sein, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.  
  • Technologische Risiken: Die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien wie KI und Drohnen birgt Risiken. Es kann zu Verzögerungen, technischen Problemen oder Akzeptanzproblemen bei den Kunden kommen.  
  • Datenschutz und Sicherheit: Der Umgang mit sensiblen Daten im Bereich der öffentlichen Sicherheit ist mit großer Verantwortung verbunden. Datenschutzverletzungen oder Sicherheitslücken könnten das Vertrauen der Kunden in Axon beeinträchtigen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.  
  • Reputationsrisiken: Negative Medienberichterstattung über die Produkte oder Praktiken von Axon könnte dem Ruf des Unternehmens schaden.  

Bewertung der Aktie

Es ist wichtig zu beachten, dass das schnelle Wachstum von Axon in den letzten Jahren die Bewertung der Aktie beeinflusst hat. Wachstumsaktien wie Axon werden oft mit höheren Multiplikatoren gehandelt (z. B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kurs-Umsatz-Verhältnis), da die Anleger zukünftige Erträge und Cashflows antizipieren. Diese erhöhte Bewertung ist jedoch nur so lange gerechtfertigt, wie das Unternehmen weiterhin ein starkes Wachstum liefert.

Sollte sich das Wachstum von Axon verlangsamen – sei es aufgrund von Marktsättigung, zunehmendem Wettbewerb oder anderen Faktoren –, könnte dies zu einer Neubewertung der Aktie führen. In diesem Szenario würden die Anleger möglicherweise ihre Wachstumserwartungen reduzieren, was zu einem Rückgang des Aktienkurses führen könnte.

Es ist daher entscheidend, dass Anleger die Wachstumsaussichten von Axon realistisch einschätzen und die potenziellen Risiken berücksichtigen. Eine Investition in ein schnell wachsendes Unternehmen wie Axon kann erhebliche Gewinne bringen, birgt aber auch das Risiko von Verlusten, wenn die Wachstumserwartungen nicht erfüllt werden.

https://aktien.guide/aktien/Axon-Enterprise-Inc-US05464C1018?afmc=LMW *Affliate


*Ich nutze Aktien.Guide gerne für Aktienscreenings, aber auch zur Analyse von neuen Aktien. Mein Portfolio habe ich auch hinterlegt, womit ich das Portfolio bspw. nach aktuellen Bewertungen analysieren kann. Hierdurch kann ich meine nächsten Entscheidungen gezielter untermauern. So habe ich schon einige tolle Firmen gefunden, die sich nun in meinem Portfolio befinden.

Wenn ihr also ein Tool mit einer großen Datenbank und vielen Informationen sucht die verständlich aufbereitet sind, dann kann ich euch den Aktien.Guide empfehlen und würde mich freuen wenn ihr eine Anmeldung über meinen Link durch Klick auf das Bild durchführen würdet. Viele Aktienanalysen sind auch kostenlos verfügbar.

Ich bekomme dann eine kleine Provision, wenn ihr auf ein kostenpflichtiges Modell ein- oder umsteigt.

Dies würde mir helfen bspw. meine Serverkosten zu finanzieren. Euch entstehen keine Zusatzkosten und ihr würdet diesen Blog und meine Arbeit hier und auf den Social Media Kanälen unterstützen.


Finanzielle Leistungsfähigkeit und Ausblick

Axon zeigt eine starke finanzielle Leistungsfähigkeit. Das Unternehmen hat ein beträchtliches Marktpotenzial, wobei der gesamte adressierbare Markt (TAM) auf 129 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Die Prognosen des Unternehmens deuten auf eine Fortsetzung des positiven Trends hin.  

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Axon meiner Meinung nach ein Unternehmen ist, das sich in einer starken Position befindet, um die Zukunft der öffentlichen Sicherheit maßgeblich zu beeinflussen. Der strategische Fokus auf Software und wiederkehrende Umsätze ist ein kluger Schachzug, der das Potenzial hat, langfristiges Wachstum und Stabilität zu sichern. Die Investitionen in KI, Cloud-Lösungen und innovative Technologien sind vielversprechend. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Risiken zu berücksichtigen, die mit diesem Geschäftsmodell und dem Markt, in dem Axon agiert, einhergehen. Anleger sollten sich der potenziellen Volatilität der Aktie bewusst sein, die mit Wachstumserwartungen einhergeht.

Ich habe einen ersten Einstieg gewagt, nachdem ich die Firma vor vielen Jahren leider unterschätzt habe. Sie ist mein Gameplay Richtung für steigende Investitionen in Sicherheit in der Öffentlichen Verwaltung und Automatisierung bei immer mehr Bürokratie. Außerdem gefällt mir, dass sie nach wie vor Gründergeführt ist.

Abonniert gerne meinen YT-Kanal. Dort poste ich regelmäßig auch Depotupdates.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Wachstum, Allgemein, Analysen Tags:Axon

Beitrags-Navigation

Previous Post: Amazon: Beeindruckende Umsätze untermauern die Zukunftspläne des Giganten
Next Post: Dividenden Januar bis März 2025

Beiträge die dich interessieren könnten

Qualitätsaktien Qualitätsaktien – Warum der Begriff falsche Erwartungen weckt Investmentansätze
Ein Hand platziert eine goldene Münze auf einem steil ansteigenden Liniendiagramm, das eine erfolgreiche Investition symbolisiert. Im Hintergrund sind ein Balkendiagramm mit verschiedenen Sektoren (Technologie, Gesundheitswesen, Finanzen, erneuerbare Energien) und abstrakte Darstellungen von Technologie und Daten zu sehen. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Wachstum und intelligenter Anlagestrategie. Exklusiv: Einstiegsposition bei einer Aktie und welche Aktie ich plane aufzustocken Analysen
Ein Bild mit dem Rocket Lab-Logo und einem Balkendiagramm, das die Q2 2025 Finanzergebnisse des Unternehmens mit einem Aufwärtstrend veranschaulicht. Rocket Lab: Wachstumsschub und Rekordumsätze – warum die Raumfahrt noch keinen Gewinn bringt Analysen
Illustration einer Pflanze, deren Blätter zu Firmenlogos aus verschiedenen Branchen werden und die auf einem aufsteigenden Börsenchart wächst. Das Bild symbolisiert das Wachstumspotenzial von Aktien und die Suche nach "Multibaggern". Entdeckung potenzieller Multibagger: Ein Blick auf spannende Unternehmen Aktienlisten
Symbolische Grafik mit einer fallenden roten Linie für das rückläufige Handelsvolumen bei Coinbase, einer stabilen/blauen Linie für wachsende Erlöse aus Subscription und Services, einem abwartenden Investor und einem Pfeil, der den strategischen Wandel zu einem diversifizierteren Geschäftsmodell zeigt.“ Coinbase Q2 2025: Hoffnung auf neue Erlösquellen, aber Schwächen im Kerngeschäft bleiben Analysen
Mein Blick auf AMD: Warum ich jetzt doch eingestiegen bin! Analysen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Youtube Kanal

Trage dich kostenlos im Newsletter ein. Dann wirst du kostenlos über neue Beiträge informiert.

Folgt mir auf X

Follow @letmoneywork050

Meine Videos bei Youtube

Dieses Buch lese ich aktuell. Mit einem Klick landest du bei Amazon (Affliate Link, ich bekomme eine Provision, wenn du das Buch über den Link kaufst)

Mein Interview beim Business Insider

Business Insider Logo

Mein Interview bei JunginRente.de

Wenn du dich für die Pro-Variante mit u.a. KI-Analysen von Investing über diesen Link anmeldest, dann bekommst du ZUSÄTZLICH 15% RABATT auf den angebotenen Preis. Oder du nutzt "letmoneywork" als Code. Besonders spannend finde ich die schnelle Einordnung der Bewertung von Aktien und ihre jeweiligen Besonderheiten. Ich bekomme eine Provision und du unterstützt mich und den Blog damit. Danke.

Eins meiner beliebtesten Tools um Aktien zu analysieren und die besten Aktien zu finden.

Wenn du dich für den Aktien.Guide entscheidest, dann bekomme ich eine kleine Provision, wenn du dich über den Link von mir anmeldest. Damit unterstützt du meinen Kanal und Blog. Danke.

Neueste Kommentare

  • LetMoneyWork bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • Emil Jusifov bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • LetMoneyWork bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • Michael C. Kissig bei Qualitätsaktien – warum sie nicht reich machen
  • LetMoneyWork bei Coinbase Q2 2025: Hoffnung auf neue Erlösquellen, aber Schwächen im Kerngeschäft bleiben

Archive

Kategorien

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum, Haftungsausschluss, Datenschutzerklärung

Impressum

Haftungsausschluss

Datenschutzerklärung

Über diese Website

Auf diesem Blog zeige ich euch welche Aktien ich habe und wie sich meine Dividendeneinnahmen entwickeln.

Mein Depot besteht nicht nur aus Dividendenfirmen, sondern auch aus reinen Wachstumsfirmen.

Daher bin ich kein reiner Dividendenfirmen-Investor.

 Mein Schwerpunkt liegt auf Techfirmen, da ich mich schon immer für Technik interesserie und auch einen entsprechenden Beruf gelernt habe.

Follow @letmoneywork050

Copyright © 2025 LetMoneyWork.de.

Powered by PressBook Grid Dark theme

Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies. Es können alle Cookies akzeptiert werden oder eine bestimme Auswahl. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
Einstellungen Alle akzeptieren
Cookies
Auswahl an Cookie-Einstellungen. Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
  • Notwendig
    Mindestauswahl an Cookies, damit die Webseite einwandfrei funktioniert.
  • Statistik
    Auswahl an Cookies um Statistiken über die Nutzung der Webseite aufzustellen.
  • Nutzungserfahrung
    Damit die Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, werden einige Funktionen von der Website verschwinden.
  • Marketing
    Indem Sie Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch der Website teilen, erhöhen Sie die Chance, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alle akzeptieren
%d