Skip to content

LetMoneyWork.de

Meine Investments in Wachstums- und Dividendenaktien

  • Startseite
  • Youtube Kanal
  • Die Idee
  • Wie starte ich mit dem Vermögensaufbau?
  • Depotentwicklung
  • Dividenden
  • Analysen
  • Investmentansätze
  • Mein Aktien-Portfolio
  • Weitere Beiträge
  • Toggle search form

Zwei Monate Betrieb Balkonkraftwerk – Update Erfahrungsbericht

Posted on 30. März 202430. März 2024 LetMoneyWork By LetMoneyWork Keine Kommentare zu Zwei Monate Betrieb Balkonkraftwerk – Update Erfahrungsbericht

In meinem letzten Beitrag zum Balkonkraftwerk habe ich ein Update versprochen, welches ich mit diesem Beitrag liefere. Ich wollte etwas warten, bis ich ein Update liefere, damit ihr mehr Daten sehen könnt.

Inhaltsverzeichnis

  • Zwei Monate Betrieb
    • Erzeugte Energie
    • Service
    • Verbindungskabel
  • Fazit
    • Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

Zwei Monate Betrieb

Mittlerweile habe ich das Balkonkraftwerk etwas mehr als zwei Monate im Betrieb und kann daher etwas mehr Daten liefern.

Den Februar und März hatte ich das Kraftwerk komplett im Einsatz. Unschwer ist zu erkennen, dass mit besserem Wetter auch die Energieausbeute besser wird. Vor allem wenn auf das Balkonkraftwerk direkt Sonnenlicht strahlt geht die Produktion von 50-150 Watt auf 450-600 Watt und etwas mehr hoch. Wolken zwischen Sonne und Kraftwerk schmälern den Beitrag dann wieder runter.

Trotzdem muss ich sagen, dass ich mit der Ausbeute, sobald die Sonne scheint und es auch einfach heller ist, sehr zufrieden bin.

Mehr Produktion, dank besserem Wetter

Was auch eine Rolle bei der Produktion spielt ist die Tageslänge. Jetzt wo die Tage länger werden, gibt es die ersten Watt schon ab 6.30 Uhr, statt wie im tiefsten Winter erst ab 8.30 Uhr. Und die Energie wird teilweise bis 18.00 Uhr (im Moment) geliefert, statt 16 Uhr.

Erzeugte Energie

Ich komme zum wichtigsten Teil: die produzierte Energie.
Insgesamt sind bisher 28 kWh produziert worden. Am sonnigen Tagen werden ca. 2 bis 3 kWh produziert.
Am 25.03 (ein absoluter sommerlicher Tag) waren es sogar fast 4kWh.

Und was soll ich sagen: Wenn man nicht unbedingt den Herd, Waschmaschine und/oder den Geschirrspüler laufen hat, produziert das Kraftwerk sogar mehr Energie an solchen Tagen als wir verbrauchen.
Es bietet sich also an, gerade dann vielleicht eins der obigen Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler auch einzusetzen. Dann verbraucht man mehr als produziert wird, aber dafür nutzt man die erzeugte Energie auch komplett.

Wenn ich von 30 cent/kWh ausgehe, dann habe ich in den letzten Monaten, an denen aber mehrheitlich doch eher schlechteres/dunkleres Wetter herrschte, theoretisch 8,40 Euro gespart. Natürlich haben wir die Energie nicht immer 100% verbraucht, aber ich möchte die Rechnung einfach halten und mir langen grobe Werte aus.

Im Sommer dürfte die Ausbeute deutlich höher sein.

Wenn ich davon ausgehe, dass die nächsten neun Monate so sein werden, wie die letzten dann würden wir also ca. 37,8 Euro sparen ((8,40 Euro/2=4,20 Euro) * 9). Das ist aber Theorie. Der Frühling und Sommer sind hoffentlich weitaus besser als die letzten Monate.

Morgens haben wir bei dem Kraftwerk noch bis ca. 10 Uhr Schatten. Mit einem besseren Platz könnte man die Ausbeute also auch weiter verbessern.

Produktion im März 24

Service

Den Service habe ich bisher einmal genutzt, da der Wechselrichter zwischendurch per WLAN nicht erreichbar war. Ich hatte schon eine Vermutung, wollte aber sichergehen das im Backbone kein Fehler vorlag. Der Service war mir wichtig, daher hatte ich mich auch für dieses Balkonkraftwerk entschieden. Eine gute Gelegenheit für einen Test also.

Die Erreichbarkeit per Telefon funktionierte gut und die Antwort vom Technikbereich kam per Mail und das innerhalb 12 Stunden. Alles auf Deutsch. Letztlich lag der Fehler aber bei uns (wie vermutet), denn das WLAN war nicht nah genug am Wechselrichter. Ein Umstecken des Repeater um ca. 1 Meter näher an den Wechselrichter hat schon deutliche Verbesserung gebracht. Es funktioniert seitdem einwandfrei, obwohl der Empfang hier alles andere als optimal ist. Denn das Kraftwerk steht auf dem Dach der Garage und ist daher etwas im WLAN-Schatten. Laut Handbuch sollten es nicht mehr als 10 Meter Abstand sein.

Verbindungskabel

Da ich die beiden Module hintereinander aufgestellt habe, musste ich längere Verbindungskabel für ca. 25 Euro nachkaufen. Wenn man die Module direkt nebeneinander aufstellen möchte, dann langen die Kabel. Sobald aber etwas mehr Abstand geplant ist, empfehle ich gleich Verlängerungskabel dazu zu kaufen. Egal ob hintereinander oder nebeneinander. Darüber hinaus habe ich als Schutz noch einen Kabelkanal für 4 Euro hinzugekauft.
Die Kabel lassen sich im nachhinein nur etwas schwer wieder umstecken, obwohl es Klick-Verbindungen sind. Ich musste mir mit einer Spitzzange behelfen und hier dann besonders vorsichtig sein.

Hier gehts zum Balkonkraftwerk von Solakon.*

Hier geht es zu den Kabeln. *

* Solltet ihr euch für den Kauf entscheiden würde ich mich freuen wenn ihr die Links (Affliate, ich bekomme dann eine kleine Provision) nutzt, da ihr damit diesen Blog und meine Arbeit hier und auf den Social Media Kanälen unterstützen würdet.

Die bisherigen Gesamtkosten stehen im letzten Beitrag.

Fazit

Meine Anforderung war, dass zumindest die Grundlast tagsüber mit dem Balkonkraftwerk gedeckt wird. Dabei wollte ich letztlich auch nur die ungenutzte Dachfläche der Garage nutzen. An schönen Tagen erfüllt das Balkonkraft bereits am Anfang des Frühlings die Anforderung. Und an sonnigen Tagen wird jetzt schon mehr produziert, als wir tagsüber unter der Grundlast verbrauchen, selbst mit Homeoffice, wenn hier Laptops und Monitore laufen.

Ich gehe davon aus, dass wir im Sommer viel mehr Energie produzieren als verbrauchen werden. Da bald ein moderner Energiezähler eingebaut wird, habe ich bald auch bessere Daten.

Sobald aber große Verbraucher laufen, ist man zusätzlich auf Energie aus dem öffentlichen Netz angewiesen. Mit Homeoffice senkt es die Stromkosten allemal etwas.
Bei ca. 28kWh als Annahme werden wir damit wohl ca. 20% des Jahresverbrauchs reduzieren können, sehr grob geschätzt. Wir verbrauchen ca. 3200 kWh im Jahr.


Mein Fazit ist: Wenn man ungenutzte Fläche hat, kann sich die Anschaffung des Balkonkraftwerks als kleine Entlastung lohnen, aber Wunderdinge sollte man nicht erwarten. Es vergehen einige Jahre, bis man allein die Anschaffungskosten wieder gespart hat.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Entdecke mehr von LetMoneyWork.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Allgemein, Weitere Beiträge Tags:Balkonkraftwerk

Beitrags-Navigation

Previous Post: IT-Firma mit 45% Gewinn verkauft
Next Post: Depotupdate März 2024

Beiträge die dich interessieren könnten

Das Bild zeigt eine realistische Nahaufnahme eines Smartphones mit der Uber-App auf dem Bildschirm. Das Wort "UBER" ist prominent als Titel der App zu sehen und symbolisiert die starke Markenpräsenz des Unternehmens. Im Hintergrund verschwimmt eine moderne Stadtlandschaft, die Ubers globale Reichweite andeutet, während subtil angedeutete Finanzdiagramme auf positive Geschäftsentwicklungen und Wachstum hinweisen. Das Bild vermittelt auf professionelle und symbolische Weise Ubers Stärke und Expansion, ohne dabei konkrete Finanzzahlen direkt auf dem Bildschirm zu zeigen. Uber Q1 2025 Zahlen: Meine Analyse und Einschätzung Analysen
Futuristische Darstellung einer Siemens Smart Factory mit Roboterarmen, KI-Hologramm und digitaler Infrastruktur auf dunklem Hintergrund. Siemens im Fokus: Ein genauerer Blick auf die Entwicklung und Ausblick Analysen
Axon Bild Axon: Mehr als nur Taser Wachstum
Amazon Bild zum Beitrag Amazon: Beeindruckende Umsätze untermauern die Zukunftspläne des Giganten Analysen
Achterbahnfahrt im Depot: Depot unter Druck – Eine Momentaufnahme Depotentwicklung
900 Milliarden Euro und die drohende Inflation: Warum Aktien langfristig unverzichtbar bleiben Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Youtube Kanal

Trage dich kostenlos im Newsletter ein. Dann wirst du kostenlos über neue Beiträge informiert.

Folgt mir auf X

Follow @letmoneywork050

Meine Videos bei Youtube

Dieses Buch lese ich aktuell. Mit einem Klick landest du bei Amazon (Affliate Link, ich bekomme eine Provision, wenn du das Buch über den Link kaufst)

Mein Interview beim Business Insider

Business Insider Logo

Mein Interview bei JunginRente.de

Eins meiner beliebtesten Tools um Aktien zu analysieren und die besten Aktien zu finden.

Wenn du dich für den Aktien.Guide entscheidest, dann bekomme ich eine kleine Provision, wenn du dich über den Link von mir anmeldest. Damit unterstützt du meinen Kanal und Blog. Danke.

Neueste Kommentare

  • LetMoneyWork bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • Thomas bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • LetMoneyWork bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • hatoto bei Meine letzten Transaktionen: Ein Bericht
  • LetMoneyWork bei Depot-Update März 2025: Achterbahnfahrt der Tech-Giganten und strategische Zukäufe

Archive

Kategorien

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum, Haftungsausschluss, Datenschutzerklärung

Impressum

Haftungsausschluss

Datenschutzerklärung

Über diese Website

Auf diesem Blog zeige ich euch welche Aktien ich habe und wie sich meine Dividendeneinnahmen entwickeln.

Mein Depot besteht nicht nur aus Dividendenfirmen, sondern auch aus reinen Wachstumsfirmen.

Daher bin ich kein reiner Dividendenfirmen-Investor.

 Mein Schwerpunkt liegt auf Techfirmen, da ich mich schon immer für Technik interesserie und auch einen entsprechenden Beruf gelernt habe.

Follow @letmoneywork050

Copyright © 2025 LetMoneyWork.de.

Powered by PressBook Grid Dark theme

Cookies
Diese Webseite benutzt Cookies. Es können alle Cookies akzeptiert werden oder eine bestimme Auswahl. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
Einstellungen Alle akzeptieren
Cookies
Auswahl an Cookie-Einstellungen. Auswahl wird für ein Jahr gespeichert. Hier gibt es mehr Informationen zu Cookies auf dieser Webseite.
  • Notwendig
    Mindestauswahl an Cookies, damit die Webseite einwandfrei funktioniert.
  • Statistik
    Auswahl an Cookies um Statistiken über die Nutzung der Webseite aufzustellen.
  • Nutzungserfahrung
    Damit die Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, werden einige Funktionen von der Website verschwinden.
  • Marketing
    Indem Sie Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch der Website teilen, erhöhen Sie die Chance, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alle akzeptieren
%d